Unternehmen

Euro-Krise: Schweizer Wachstum in Gefahr

Auch die Schweizer Wirtschaft bekommt die Eurokrise zu spüren. Produktion und Anzahl der Neuaufträge gehen zurück, nachdem in den vergangenen Monaten von einer spürbaren Erholung die Rede war.
05.04.2013 03:29
Lesezeit: 1 min

Der Schweizer Einkaufsmanager-Index (PMI) fiel im März auf einen saisonal angepassten Wert von 48,3 Punkten. Er lag damit um 2,5 Punkte niedriger als im Vormonat und um knapp 2 Punkte schwächer als von Analysten vorausgesagt. Zum ersten mal seit Dezember fiel die Marke damit aus dem Wachstums-Bereich, der bei einem Wert von 50 beginnt. Davor lagen die Aussichten der befragten Einkaufsmanager mehr als ein Jahr lang im negativen Bereich.

In dem vom Schweizer Fachverband procure.ch erstellten Bericht heißt es, die offenen Fragen rund um die Zypern-Rettung und die Pattsituation in Italien nach den Parlamentswahlen hätten auch auf die Schweizer Wirtschaft durchgeschlagen. Der PMI ist damit auf Linie zu anderen Kennzahlen, die darauf hindeuten, dass sich die Erholung der Schweizer Wirtschaft verlangsamt.

Die PMI-Studie zeigt, dass im März sowohl die Produktion als auch die Neuaufträge in den Unternehmen stark fielen. Einzig in der Bewertungskategorie „Beschäftigung“ verfehlte man mit 49,2 Zählern nur knapp den Wachstums-Bereich und insgesamt den höchsten Stand seit September 2011. Die Studienautoren erwarten, dass das jüngste Aufflackern der Krise noch anhalten wird, sehen den mittelfristigen Trend in Richtung Aufschwung in der Eurozone jedoch nicht in Gefahr. Die volkwirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz steht in engem Zusammenhang mit jener im Euroraum.

Die Schweizer Regierung hatte erst letzten Monat ihren Ausblick auf das Wirtschaftswachstum für 2014 leicht angehoben. Damit war man optimistischer als die Schweizer Zentralbank. Diese warnte davor, dass die Kapitalzuflüsse infolge der Eurokrise den Schweizer Franken wieder aufwerten würden. Das würde die Exporte in den Euro-Raum verteuern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...