Finanzen

Europäer emittieren zunehmend „grüne Anleihen“

Lesezeit: 1 min
13.04.2019 11:35
Mit Grünen Bundesanleihen könnte die Wirtschaft stimuliert werden, indem durch den Bund umweltfreundliche Projekte finanziert werden.
Europäer emittieren zunehmend „grüne Anleihen“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Angesichts niedriger Wachstumsprognosen für die Eurozone und Deutschland empfiehlt das Magazin Finanz und Wirtschaft der Bundesregierung auf eine expansive Fiskalpolitik umzuschwenken, um die Staatsausgaben zu erhöhen.

Das Magazin empfiehlt, Grüne Bundesanleihen zu begeben. “Grüne Anleihen sind Schuldverschreibungen, die ausgegeben werden, um Mittel für bestimmte umweltfreundliche Zwecke bereitzustellen. So hat der spanische Telekommunikationsanbieter Telefónica Ende Januar eine grüne Anleihe begeben, mit der Absicht, den Erlös von 1 Milliarde Euro für die Verbesserung der Energieeffizienz des Unternehmens durch den Wechsel von Kupfer- zu Glasfasernetzwerken in Spanien einzusetzen”, so Finanz und Wirtschaft.

Belgien habe bisher Grüne Anleihen im Wert von 4,5 Milliarden Euro begeben und gezeichnet. Frankreich habe Grüne Anleihen im Wert von 16,5 Milliarden Euro emittiert. Polen emittierte im Februar 2019 nach Angaben des Magazins Grüne Anleihen im Wert von 3,75 Milliarden Euro.

Im März 2019 hat das polnische Finanzministerium erneut Grüne Anleihen im Wert von zwei Milliarden Euro begeben. Dabei handelte es sich um Grüne Anleihen mit Laufzeiten von zehn und 30 Jahren, die am 7. März 2029 und am 8. März 2049 fällig werden, berichtet Global Legal Chronicle.

Die Niederlande werden das erste Land mit einem AAA-Rating sein, das im kommenden Monat eine Grüne Anleihe mit einem Wert von 6 Milliarden Euro und einer Laufzeit von 20 Jahren begeben wird, berichtet Bloomberg.

Doch Deutschland wird offenbar den Beispielen seiner europäischen Nachbarn nicht folgen. Die Börsen Zeitung berichtet, dass es auch im aktuellen Jahr keine Emission von Grünen Bundesanleihen geben wird. “Im Rahmen unserer Emissionsstrategie für das Jahr 2019 stehen grüne Bundesanleihen nicht auf der Agenda”, so Tammo Diemer, Geschäftsführer der Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur GmbH.

Finanz und Wirtschaft führt als Gegenargument an, dass Grüne Anleihen sich mit “den Themen ethische Finanzierung und langfristige Nachhaltigkeit befassen”, was auch im Interesse Deutschlands sein dürfte. Indem aus den Erlösen umweltfreundliche Projekte finanziert werden, könnte die Wirtschaft angekurbelt und gleichzeitig ein nachhaltiger Beitrag umgesetzt werden. "Und verschiedene deutsche Unternehmen, wie die staatliche Förderbank KfW, haben bereits grüne Anleihen eingesetzt. Der nächste logische Schritt wäre die Emission von grünen deutschen Staatsanleihen: Grüne Bundesanleihen”, so das Magazin.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...