Politik

Macron: „Das Schengen-System funktioniert nicht mehr“

Lesezeit: 1 min
26.04.2019 17:20
Dem französischen Präsidenten zufolge funktionieren die Systeme von Schengen und Dublin in der EU nicht mehr.
Macron: „Das Schengen-System funktioniert nicht mehr“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Dem französischen Präsidenten Emanuel Macron zufolge funktionieren die Systeme von Schengen und Dublin in der EU nicht mehr. Dies sagte Macron in einer Rede, aus der die staatliche russischen Nachrichtenagentur RT zitiert.

Demnach seien die Systeme aufgrund der Migration nach Europa fehlerhaft und müssten reformiert werden. Europa müsse Grenzen haben – auch wenn dies bedeute, dass die Schengenzone schrumpfen werde, sagte der Präsident. Damit deutet er faktisch an, dass aus seiner Sicht nicht alle Staaten der Schengenzone korrekt mit den Rechten und Pflichten umgehen. Die Schengenzone besteht aus 22 EU-Staaten und vier anderen Ländern (Schweiz, Liechtenstein, Norwegen und Island).

Die Idee der Schengenzone unterstütze er sehr, aber sie funktioniere nicht mehr. Dasselbe gelte für das Dublin-Abkommen, welches seit 2013 für alle EU-Staaten außer Dänemark gilt. „Die gemeinsamen Grenzen, Schengen, das Dublin-Abkommen, funktionieren nicht mehr“, sagte Macron. Er untersützte „ein Europa, das seine Grenzen behält und verteidigt und ein gut begründetes und allgemeines Recht auf Asyl habe, das die Verantwortung mit der Solidarität kombiniere.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck