Finanzen

Schulden des Staates: So hoch ist die Zinsbelastung in Deutschland und Europa

Deutschland schiebt einen enormen Schuldenberg vor sich her. Das bedeutet, dass ein nicht geringer Teil des Steueraufkommens für Zinszahlungen bereitgestellt werden muss.
04.05.2019 13:58
Lesezeit: 2 min

Hierzulande liefert die Verschuldung der öffentlichen Hand immer wieder Gesprächsstoff. Das Ticken der Schuldenuhr ist seit vielen Jahren kaum zu überhören. Und auch wenn diese seit jüngster Zeit rückwärts läuft, dürften sich mit dem Abbau der riesigen Belastung noch einige Generationen herumschlagen.

Die Schulden beziehungsweise Defizite des Bundes, der Länder, der Kommunen und der Sozialversicherung belaufen sich zurzeit in Deutschland auf insgesamt etwa 2,071 Billionen Euro. Selbst wenn wie aktuell etwa 500 Euro pro Sekunde abgebaut werden, würde es bei diesem Tempo mehr als 130 Jahre dauern, bis der Staat wieder schuldenfrei wäre. Aber das natürlich nur, wenn auch die Zinsen die ganze Zeit auf dem derzeit absolut niedrigen Niveau verharren würden.

Dabei betragen die jährlichen Zinsausgaben des Staates rund 38,38 Milliarden Euro, was wiederum bedeutet, dass jeder Deutsche pro Jahr 465 Euro Steuern allein dafür berappen muss, die öffentliche Verschuldung zu finanzieren. Trösten kann dabei nur die von der EZB herbeigeführte Niedrigzinsphase, die dazu führt, dass die Zinsbelastung für die Bürger unseres Landes „nur“ 1,852 Prozent des gesamten Schuldenstandes ausmacht. Allerdings ist wohl kaum davon auszugehen, dass ein ewiger Dauerzustand bleiben wird.

Die staatliche Verschuldung in Deutschland macht dabei etwa 60,1534 Prozent des Bruttosozialprodukts (BIP) aus, was in etwa den Vorgaben der EU entspricht. Im Vertrag von Maastricht aus dem Jahr 1992 wurde nämlich beschlossen, dass die Gesamtverschuldung maximal 60 Prozent des BIPs und die Neuverschuldung maximal 3 Prozent des BIP betragen darf. Die Bundesbank geht davon aus, dass die Staatsverschuldung recht bald erstmals seit 2002 unter die Marke von 60 Prozent des BIPs sinken kann.

Die Entwicklung der Staatsverschuldung zeigt, dass dies nicht immer der Fall gewesen ist und es zu bestimmten Zeiten Ausnahmen gegeben hat. Laut statista.com lag die Verschuldung des Staates in Deutschland zur Jahrtausendwende bei 1,246 Billionen Euro, kletterte danach bis zum Jahr 2008 auf 1,669 Billionen Euro und stieg infolge der weltweiten Finanzkrise innerhalb relativ kurzer Zeit bis 2012 auf 2,203 Billionen Euro. Seit 2014 wird bei der Nettokreditaufnahme eine "schwarze Null" geschrieben, seitdem hat es im Bundeshaushalt keine Neuverschuldung mehr gegeben.

Mit seiner Staatsverschuldung steht Deutschland in Europa nicht alleine da. Insgesamt beläuft sich die Verschuldung in der Eurozone aktuell auf 86,05 Prozent im Verhältnis zum BIP der 19 Mitgliedsstaaten. Die Länder mit der niedrigsten relativen Verschuldung sind Estland mit 8,36 Prozent und Luxemburg mit 21,09 Prozent (jeweils zum BIP). Die Staaten mit der höchsten relativen Verschuldung zum BIP sind Griechenland 181,85 Prozent, Italien mit 131,51 Prozent und Portugal mit 122,24 Prozent.

Das Land mit der absolut gesehen höchsten Staatsverschuldung weltweit sind die Vereinigten Staaten von Amerika. In den USA belaufen sich die Verpflichtungen der öffentlichen Hände auf mehr als 22,353 Billionen US-Dollar. Dabei wurde die Staatsverschuldung der USA im Jahr 2018 auf rund 108 Prozent des Bruttoinlandsprodukts geschätzt.

Prognosen über die weitere Entwicklung der Staatsverschuldung – ob in Deutschland, der europäischen Nachbarn oder gar weltweit – sind kaum möglich, da hierbei zu viele Faktoren eine Rolle spielen können. Neben zukünftigen politischen und wirtschaftlichen Einflüssen, die nur schwer einzuschätzen sind, streiten sich derzeit beispielsweise die Experten über die früher oder später anfallenden Kosten, die durch den Klimawandel auftreten könnten. Diese müssten zunächst einmal ebenfalls vom Staat getragen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...