Deutschland

Energiewende: Wirtschaftsweiser fordert Enteignungen von Stromtrassen

Lesezeit: 2 min
19.05.2019 07:38
Wegen stockender Planungsverfahren geht der für die Energiewende nötige Bau neuer Stromtrassen nur schleppend voran. Ein Grund dafür ist offenbar das zögerliche Vorgehen des Staates bei Enteignungen.
Energiewende: Wirtschaftsweiser fordert Enteignungen von Stromtrassen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Deutschland geht der Ausstieg aus Atomenergie und Kohlestrom mit großen Schritten voran. Doch der dafür notwendige Ausbau des Stromnetzes hinkt hinterher. "Der Netzausbau kommt nicht so schnell voran, wie es nötig wäre", sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, am Donnerstag in Bonn.

Dies führt zu hohen Kosten bei der Systemsicherheit. Maßnahmen wie Leistungsanpassungen von Kraftwerken und die Vorhaltung von Reservekraftwerken kosteten laut Netzagentur allein im letzten Jahr rund 1,4 Milliarden Euro. Zahlen müssen dies letztlich die Verbraucher

Der Bau neuer Stromleitungen geht nur langsam voran

Aktuell sind laut Jochen Homann rund 7.700 Kilometer neue Stromleitungen in Deutschland geplant. Davon befinden sich 4.600 Kilometer in Planungsverfahren und nur 1.800 Kilometer sind bereits genehmigt. Von den genehmigten Leitungen wurden Stand drittes Quartal 2018 gerade einmal 950 Kilometer gebaut.

Häufig hakt es bei vielen Stromtrassen an Verzögerungen im Planungs- und Genehmigungsprozess sowie am lokalen Widerstand der Bevölkerung. Am Freitag ist deshalb das "Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus" in Kraft getreten, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte.

Das neue Gesetz soll die Planungsverfahren beschleunigen, gleichzeitig aber auch die Öffentlichkeit weiter einbinden und die Umweltstandards erhalten. Dies ist "ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Energiewende", sagte das von Peter Altmaier (CDU) geführte Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Wirtschaftsweiser fordert mehr Enteignungen für Stromtrassen

Die meisten Enteignungen werden durch das Baurecht gerechtfertigt. Demnach darf der deutsche Staat bei wichtigen Infrastrukturmaßnahmen unter gewissen Voraussetzungen enteignen. Er muss jedoch angemessen entschädigen. Nach Ansicht von Lars Feld, einem der fünf sogenannten Wirtschaftsweisen, ist dieses Vorgehen "vom Grundsatz her richtig".

Vor dem Hintergrund der Energiewende dürften Genehmigungen für Stromtrassen nicht so "zögerlich wie bisher" erteilt werden, sagte der Wirtschaftsweise diese Woche gegenüber der WELT. Der Staat müsse an der einen oder anderen Stelle entschiedener vorgehen, möglicherweise sogar mit Enteignungen.

Das Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, so der offizielle Name des Gremiums, ist jedoch gegen die Verstaatlichung ganzer Unternehmen, wie man es derzeit in Großbritannien diskutiert. Dort hat die Labour-Partei eine Verstaatlichung des Stromnetzes vorgeschlagen.

"Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass Unternehmen im Gemeinbesitz sozialer sind als private Unternehmen", so Lars Feld. Das zeigten etwa die Erfahrungen aus Jugoslawien in den 70er und 80er-Jahren. Und auch ökologisch seien staatliche Unternehmen den privaten nicht überlegen.

Aus der Geschichte wisse man, dass staatliche Betriebe sich nicht umweltfreundlicher verhalten als private Unternehmen. "Das gilt nicht nur für die DDR, die eine verheerende Umweltbilanz hatte, sondern für ganz unterschiedliche Formen von Vergemeinschaftung", sagte der Wirtschaftsweise.

Bundesnetzagentur: Enteignungen sind "das allerletzte Mittel"

Von Enteignungen zum Trassenausbau hält Jochen Homann nur wenig. Diese seien "wirklich das allerletzte Mittel". Vielen Grundstückseigentümern gehe es vor allem ums Geld, da finde sich meist eine Lösung. "Ich wünsche mir allerdings, dass öffentlicher Grund etwas großzügiger zur Verfügung gestellt wird", sagte er.

Der Netzausbau wird die Bundesnetzagentur noch auf Jahre beschäftigen. So haben die Netzbetreiber im April eine vierte Nord-Süd-Stromautobahn von Schleswig-Holstein nach Baden-Württemberg vorgeschlagen. Auch wollen sie die Südostlink-Trasse zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern weiter ausbauen.

Insgesamt schätzen die Netzbetreiber den Investitionsbedarf in die Stromnetze an Land bis zum Jahr 2030 auf 61 Milliarden Euro. "Wir überprüfen die Vorschläge der Übertragungsnetzbetreiber derzeit", sagte der Chef der Bundesnetzagentur.

Jochen Homann verweist zudem auf eine Studie der Netzbetreiber zum Kohleausstieg, wonach alle beantragten Ausbaumaßnahmen auch bei einem vollständigen Kohleausstieg erforderlich sind. Der Ausbau des Stromnetzes diene der Energiewende und nicht dem Transport von Kohlestrom.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...

DWN
Politik
Politik Rheinmetall-Chef: Deutschland muss Militärausgaben um 30 Milliarden Euro erhöhen
03.05.2024

Armin Papperger, der CEO von Rheinmetall, drängt darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben um mindestens 30 Milliarden Euro pro Jahr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Indische Arbeitskräfte im Fokus: Deutschland öffnet die Türen für Fachkräfte
03.05.2024

Die Bundesregierung strebt an, einen bedeutenden Anteil der indischen Bevölkerung nach Deutschland zu holen, um hier zu arbeiten. Viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie lege ich mein Geld an – wichtige Tipps für Anfänger
03.05.2024

Die Tipps zur Geldanlage können wirklich spannend sein, besonders wenn es darum geht, die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen und eine...

DWN
Politik
Politik Die Bundesregierung macht Russland für den Cyberangriff auf SPD verantwortlich
03.05.2024

Im Januar des Vorjahres wurden die E-Mail-Konten der SPD von Hackern attackiert. Die Bundesregierung gibt nun "eindeutig" Russland die...