Finanzen

Italiens neue Schatzscheine: Eine Parallelwährung zum Euro?

Lesezeit: 2 min
14.06.2019 16:10
In Italien treiben die Koalitionspartner Lega und M5S die Schaffung von sogenannten Mini-BOTs voran, die de facto eine Parallelwährung zum Euro darstellen.
Italiens neue Schatzscheine: Eine Parallelwährung zum Euro?
Matteo Salvini treibt die Schaffung einer italienischen Parallelwährung zum Euro voran. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die italienische Regierung arbeitet derzeit an Plänen, faktisch eine Parallelwährung zum Euro namens Mini-BOT (Mini Bills of Treasury - Buono del Tresoro) einzuführen. Dies geschieht vor dem Hintergrund wachsender Spannungen zwischen Italien und der EU und könnte zu einer Auflösung der Eurozone führen.

Der scheidende Präsident der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, hatte Italien kürzlich mit einem Defizitverfahren gedroht, welches mit Geldbußen in Milliardenhöhe geahndet werden kann.

Noch nie hat die EU ein Mitgliedstaat wegen zu hoher Neuschulden mit einer Geldstrafe belegt. Frankreich etwa bricht regelmäßig die Defizitregeln. Dass nun Italien ins Visier der Kommission geraten ist, hat offenbar politische Gründe.

Italiens Regierung ist uneins im Hinblick auf die EU-Regeln. Zwar will Premier Giuseppe Conte die Regeln einhalten. Doch de facto leitet nicht er die Regierung, sondern seine beiden Stellvertreter Matteo Salvini (Lega) und Luigi di Maio (5-Sterne-Bewegung).

In den Wahlen zum EU-Parlament Ende Mai wurde die Lega mit 34 Prozent der Stimmen zur stärksten politischen Kraft im Land. Ein Zusammenbruch der Regierung wäre daher wohl nicht zum Nachteil von Salvini. Denn bei einer Neuwahl könnte er Conte und di Maio loswerden.

MiniBot - Eine Parallelwährung zum Euro?

Unterdessen bereitet die Regierung in Rom offenbar eine mögliche Parallelwährung zum Euro vor. Anfang Juni hatte das italienische Parlament auf Vorschlag der Lega einstimmig eine Untersuchung zur Schaffung von Staatsanleihen in kleinen Stückelungen in Auftrag gegeben, was de facto eine Parallelwährung zum Euro darstellt.

Der Mini-BOT soll zur Zahlung von Steuern verwendet werden, wie New Europe berichtet. Er soll ähnlich wie traditionelle Banknoten in Form von Scheinen und in Euro-Nennwerten ausgegeben werden, jedoch ein Verfallsdatum tragen.

Beide Regierungsparteien Lega und 5-Sterne-Bewegung (M5S) stehen hinter dem Plan. Doch Wirtschaftsminister Giovanni Tria lehnt den Plan ab. Er sagte am 8. Juni, dass der Mini-BOT entweder "illegal" oder "nutzlos" sei.

Sind die Mini-BOT illegal nach EU-Recht?

Auch der scheidende Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, hat die italienischen Scheine zurückgewiesen. Diese seien entweder eine "zweite Währung", was nach EU-Recht illegal sei, oder eine zusätzliche Staatsverschuldung.

Tatsächlich sehen die Mini-BOT-Scheine aus wie echtes Geld. Doch illegal nach EU-Recht wären sie nur dann, wenn Italien die Akzeptanz der Währung vorschreiben würde. Dieses Problem umgeht das Land, indem es den Mini-BOT lediglich zu einer Option für seine Bürger macht.

Während Italien also auf dem legalen Weg bleibt, schafft es sich zugleich einen Ausweg für den Fall, dass der Konflikt mit der EU eskaliert. Sollte Italien eines Tages aus dem Euro austreten wollen oder müssen, hätte es bereits eine funktionierende alternative Währung bereit.

Wie geht es weiter?

Derzeit stehen beide Regierungspartner Lega und M5S hinter dem Mini-BOT. Und bei Bedarf kann Salvini auch jederzeit Neuwahlen erzwingen. Dabei könnte die Lega eine absolute Mehrheit im Parlament erringen. Dann wäre zur Einführung der Parallelwährung auch kein Referendum nötig.

In einer Broschüre des Lega-Abgeordneten Claudio Borghi Aquilini aus dem letzten Jahr finden sich mögliche Entwürfe für die neuen Schein, die mit italienischen Kathedralen und Persönlichkeiten geschmückt sind, darunter die italienische Journalistin Orianna Fallaci auf dem 20-Mini-BOT-Schein.

In einem Buch über den Mini-BOT schrieb Borghi, dass die Mini-BOTs, sobald sie in Italien weit verbreitet sind, zu einem "Ersatzreifen" würden, der die mögliche Umstellung auf eine eigene italienische Währung viel einfacher machen würde.

Sollte Italien jemals beschließen, den Euro zu verlassen, müsste es nicht warten, um Banknoten zu drucken, weil alles bereits fertig sei. "Am Tag der Umstellung wird es ausreichen, die Mini-BOTS zur neuen Währung zu erklären", so Borghi.

Es ist zu erwarten, dass die Parallelwährung bei einem Austritt Italiens aus der Eurozone gegenüber dem Euro stark abwertet. Zugleich würden die Bankguthaben der Italiener auf den Mini-BOT umgestellt. Da die Italiener dem damit verbundenen Wertverlust zuvorzukommen wollen, könnte die Einführung der neuen Scheine sogar einen Bank-Run auslösen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...