Politik

Ex-Zentralbankchef: Handelskrieg könnte Währungskrieg auslösen

Der frühere Gouverneur der chinesischen Zentralbank Zhou Xiaochuan warnt, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China auch einen globalen Währungskrieg auslösen könnte.
14.06.2019 16:10
Lesezeit: 1 min

Der Handelskrieg zwischen den USA und China könnte einen weltweiten Währungskrieg auslösen und die derzeit etablierte Finanzordnung stören, sagte am Freitag der frühere Gouverneur der chinesischen Zentralbank, Zhou Xiaochuan. Im vergangenen Jahr war er von der Spitzenposition bei der Zentralbank zurückgetreten.

Von einem Währungskrieg spricht man, wenn Zentralbanken versuchen, die eigene Währung abzuwerten und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit ihres Währungsgebiets - insbesondere in der Exportwirtschaft - auf Kosten der anderen Teile der Welt zu verbessern. Derzeit besteht ein globaler Konsens, dass es keine solche Abwertungen geben soll.

Doch wenn der Handelsstreit sich fortsetzt, könnte dieser Konsens kippen, sagte Zhou am Freitag auf einem großen Finanzforum in Schanghai, wie Bloomberg berichtet. Der frühere Zentralbankgouverneur fügte hinzu, er hoffe, dass das bevorstehende Treffen der G20-Gruppe zur Stabilisierung der Finanzmärkte beiträgt.

China und die USA haben nach dem Scheitern der Handelsverhandlungen im vergangenen Monat Zölle erhoben. Präsident Donald Trump hat wiederholt gedroht, die Zölle zu erhöhen, wenn Chinas Präsident Xi Jinping nicht mit ihm auf dem G-20-Treffen vom 28. bis 29. Juni im japanischen Osaka zusammentrifft.

"Die Staaten der Welt werden eine expansive Finanz- und Geldpolitik verfolgen, um die negativen Auswirkungen des Handelskrieges auszugleichen", sagte Zhou. Doch diese Politik werde nicht "präzise" genug sein, um betroffene Exporteure und Importeure direkt zu entschädigen.

"Wir sollten versuchen, die Handelspolitik durch Handelsgespräche und WTO-Reformen wieder auf den normalen Weg zu bringen", so Zhou. Seiner Ansicht nach sollte China jetzt andere Märkte erschließen, da seine Exporte in die USA sinken. Die Anpassung könnte zwei bis drei Jahre dauern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....