Finanzen

Irland-Rettung dauert sieben Jahre länger als geplant

Lesezeit: 1 min
10.04.2013 13:11
Die Troika will Irland sieben Jahre mehr Zeit geben, um die erhaltenen Finanzhilfen zurückzuzahlen. So werde Druck von dem Land genommen und die Rückkehr zu den Finanzmärkten erleichtert. In Portugal sieht die Troika einen ähnlichen Handlungsbedarf.
Irland-Rettung dauert sieben Jahre länger als geplant

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Irland ist den EU-Regierungschefs zufolge auf einem guten Weg. Theoretisch soll das Land noch in diesem Jahr an die Finanzmärkte zurückkehren. Doch Irland leidet weiterhin unter den strengen Sparmaßnahmen. Anfang Februar erreichte die irische Regierung bereits eine Umstrukturierung der Schulden, um mehr Zeit für die Rückzahlung zu gewinnen (hier).

Das allein reicht jedoch nicht. Ein von der Troika ausgearbeitetes Papier empfiehlt nun, Irland sieben Jahre zusätzlich für die Rückzahlung der Hilfskredite zu geben. Bisher liegt die durchschnittliche Laufzeit der vergebenen EU-Kredite an Irland bei 12 Jahren. Eine Verlängerung um sieben Jahre würde die Rückkehr Irlands zu den Finanzmärkten erleichtern, zitiert der Irish Independent aus dem Troika-Papier. Außerdem könnte dadurch die Belastung für den Haushalt des Landes gesenkt werden. Insgesamt umfasst das Rettungspaket für Irland 67,5 Milliarden Euro, wovon der größte Teil in die Rettung der Banken geflossen ist. Alleinzwischen 2016 und 2020 müsste das Land 20 Milliarden Euro zurückzahlen, so die Troika.

Auch mehr Zeit für Portugal

Beim Treffen der EU-Minister  am Freitag und Samstag in Dublin, soll das Papier mit der Troika-Empfehlung vorgelegt werden. Eine Entscheidung werde aber erst gegen Ende des Monats erwartet, da die Troika auch Portugal sieben Jahre mehr Zeit geben will. Hier allerdings dürften die Verhandlungen schwieriger werden. Denn noch muss Portugals Premier Coelho nach neuen Einsparungsmöglichkeiten in Höhe von 1,3 Milliarden Euro suchen, nachdem das Verfassungsgericht des Landes einige Sparmaßnahmen für verfassungswidrig erklärt hatte. Die EU-Kommission ermahnte Coelho bereits, die Richter wieder auf den Sparkurs einzuschwören (hier). Die deutsche Bundesregierung indes sieht eine Verlängerung der Rückzahlungsphasen skeptisch, sie will eine dadurch notwendige Abstimmung im Bundestag vermeiden. Schließlich steht auch noch eine Entscheidung über das Zypern-Bailout aus – und das muss schnell gehen (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...