Deutschland

Aufträge der Industrie sinken vierten Monat in Folge

Lesezeit: 1 min
19.06.2019 10:00
Die Auftragslage der deutschen Industrie hat sich im Frühjahr deutlich eingetrübt.
Aufträge der Industrie sinken vierten Monat in Folge
In den einzelnen Industriebranchen fiel die Entwicklung sehr unterschiedlich aus. (Foto. dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wegen einer anhaltend mauen Nachfrage ist der Auftragsbestand der deutschen Industrie im April den vierten Monat in Folge gesunken. Er nahm preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat ab, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Dabei fielen die nicht erledigten Aufträge aus dem Inland um 1,1 Prozent, der Bestand an Bestellungen aus dem Ausland erhöhte sich hingegen um 0,1 Prozent. Als Bestand wird die Summe der Auftragseingänge eines Monats gewertet, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Umsätzen geführt haben und die nicht storniert wurden.

In den einzelnen Industriebranchen fiel die Entwicklung sehr unterschiedlich aus: Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern wie Chemikalien gab es ein Minus von 1,2 Prozent, bei den Herstellern von Investitionsgütern wie Maschinen von 0,2 Prozent. Die Konsumgüterhersteller meldeten dagegen ein Wachstum von 0,9 Prozent. Der deutschen Industrie machen derzeit die schwächere Weltkonjunktur und Handelskonflikte zu schaffen, die auf die Binnenwirtschaft überzuschwappen drohen.

Auch die Reichweite des Auftragsbestands schrumpft. Sie lag im April bei 5,7 Monaten, nachdem sie im März noch 5,8 Monate betragen hatte. Die Reichweite gibt an, wie viele Monate die Betriebe bei gleichbleibendem Umsatz ohne neue Bestellungen theoretisch produzieren müssten, um die vorhandene Nachfrage abzuarbeiten. Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern lag die Reichweite bei 2,9 Monaten, bei den Produzenten von Investitionsgütern bei 8,0 Monaten und in der Konsumgüterbranche bei 2,1 Monaten.

Ein weiteres Zeichen für einen Abschwung der Weltwirtschaft kam am Mittwoch aus Japan: Japans Exporte sind im Mai den sechsten Monat in Folge gesunken. Sie gingen binnen Jahresfrist um 7,8 Prozent zurück, wie das Finanzministerium am Mittwoch mitteilte. Damit beschleunigte sich der Abwärtstrend, nachdem es im April ein Minus von 2,4 Prozent gegeben hatte. Vor allem die Ausfuhren aus der Halbleiterbranche und von Autoteilen nach China schwächelten. Hier bekam die exportorientierte japanische Wirtschaft besonders die Abkühlung der Weltkonjunktur und die Folgen des Handelsstreits zwischen China und den USA zu spüren. Das schwache Wirtschaftswachstum könnte Ministerpräsident Shinzo Abe dazu veranlassen, die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer ein drittes Mal zu verschieben.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...