Politik

Deutschland nützt der EU-Binnenmarkt weniger als anderen Ländern

Deutschland profitiert vom Binnenmarkt weniger als andere EU-Länder. Am wenigsten nützt der gemeinsame Markt Großbritannien, am meisten Luxemburg.
06.07.2019 09:01
Lesezeit: 1 min

Der Europäische Binnenmarkt ist wirtschaftlich gesehen ein Erfolgsmodell. Im Jahr 2018 haben die vier Säulen, auf denen er ruht - freier Warenverkehr, Personenfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit sowie freier Kapital- und Zahlungsverkehr - die 28 EU-Mitgliedsstaaten um 643 Milliarden Euro reicher gemacht (das entspricht 4,05 Prozent des EU-Bruttosozialprodukts von 15,87 Billionen Euro). 132 Milliarden davon entfielen auf Deutschland (das entspricht 3,90 Prozent des deutschen Bruttosozialprodukts von 3,385 Billionen Euro).

Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Gabriel Felbermayr, kommentiert diese Zahlen folgendermaßen: „Der Binnenmarkt ist das Kronjuwel der EU-Integration.“

Felbermayr hat die Auswirkungen des Binnenmarkts in einer ausführlichen Studie untersucht. Diese zeigt, dass alle EU-Mitglieder aus dem gemeinsamen Markt Nutzen ziehen. Sie zeigt aber auch, dass dieser Nutzen nicht auf alle Länder gleichermaßen verteilt ist. Tendenziell lässt sich sagen, dass kleine Länder sowie die seit 2004 der EU beigetretenen Länder Ost- und Mitteleuropas vom Binnenmarkt besonders profitieren.

Besonders hohen Gewinn bringt der Binnenmarkt Luxemburg - das Großherzogtum würde durch die Abschaffung des Markts 19,7 Prozent seines Pro-Kopf-Einkommens verlieren. Schlimm wären die Folgen auch für Malta - auf der Mittelmeerinsel betrüge der Verlust 14,3 Prozent. Auch die ehemals kommunistischen Staaten Ost- und Mittel-Europas würden von der Abschaffung des Marktes stark in Mitleidenschaft gezogen werden - hier eine Auswahl: Ungarn 10,6 Prozent, Tschechien 9,5 Prozent, Slowakei 9,5 Prozent, Estland 7,8 Prozent, Slowenien 7,7 Prozent und Polen 5,9 Prozent.

Die Einkommenseffekte für die vier größten Volkswirtschaften der EU würden weitaus geringer ausfallen: Für Deutschland würden sie - wie oben bereits erwähnt - 3,9 Prozent betragen, für Frankreich 2,9 Prozent und für Italien 2,5 Prozent. Am wenigsten stark wäre tatsächlich EU-Austrittskandidat Großbritannien betroffen (2,3 Prozent).

Die Studienautoren nehmen dies zum Anlass, die europäische Politik dazu aufzufordern, „durch ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten auch den Ländern einen Zugang dazu (zum Binnenmarkt - Anm. der Red.) zu ermöglichen, denen die Kompetenzverlagerung auf die supranationale Ebene zu weit oder zu schnell geht. Dies gilt nicht zuletzt mit Blick auf das Vereinigte Königreich und den Brexit.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...