Politik

Syrien greift Beobachterposten der Türkei an, tötet einen Soldaten

Diversen Medienberichten zufolge soll die syrische Armee in der Provinz Idlib einen türkischen Beobachterposten angegriffen haben. Dabei soll ein türkischer Soldat getötet worden sein.
28.06.2019 16:44
Lesezeit: 2 min
Syrien greift Beobachterposten der Türkei an, tötet einen Soldaten
Der 10. Beobachterposten der Türkei in Syrien. (Grafik: Syria Live Map/DWN)

Am Donnerstag soll bei einem Mörser- und Granatenangriff auf einen türkischen Beobachterposten in der syrischen Provinz Idlib ein türkischer Soldat ums Leben gekommen sein. Drei weitere Soldaten sollen verletzt worden sein, meldet der englischsprachige Dienst von Reuters. Bei dem Gefallenen handelt es sich um Unteroffizier Adem Tunç, berichtet die Zeitung Sabah.

Das türkische Verteidigungsministerium meldet über den Kurznachrichtendienst Twitter: “Nach dem gestrigen Angriff des Regimes auf unseren Beobachterposten Nr. 10 in Idlib, bei dem einer unserer Soldaten getötet und weitere drei verletzt wurden, wurden im Gegenzug verschiedene Stellungen des Regimes durch unsere bewaffneten Unterstützungskräfte getroffen.”

Bei den “Unterstützungskräften” handelt es sich um Söldner-Verbände der National Liberation Front (NLF) und der Freien Syrischen Armee (FSA), die beide von der internationalen Gemeinschaft und Russland als “moderate Rebellen” eingestuft werden. Die NLF und die FSA haben ein kurzes Video veröffentlicht, in dem zu sehen ist, wie von einem Fahrzeug mit einem montierten Raketenwerfer der Klasse BM-21 9K51 Grad Angriffe gegen angebliche Stellungen der SAA ausgeführt werden. Das Video wurde von der türkischen Zeitung Yeni Şafak publik gemacht. 

Zuvor wurde der russische Militärattache in das türkische Verteidigungsministerium einbestellt, berichtet Haber 365. Über den Gesprächsinhalt des Besuchs liegen den Medien keine Informationen vor. Russland hält sich bedeckt. Das russische Verteidigungsministerium hat bisher keine Mitteilung zum Vorfall in Idlib veröffentlicht. Das syrische Verteidigungsministerium hat ebenfalls keine Mitteilung veröffentlicht. Die staatliche syrische Nachrichtenagentur SANA hat den Vorfall nicht kommentiert.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat das türkische Militär über Kırıkhan bis in die Grenzstadt Reyhanlı gepanzerte Personentransporter (ZPT) mit Kommandoeinheiten verlegt. Nach offiziellen Angaben sollen die Kommandoeinheiten als unterstützende Kräfte die Grenze zu Syrien sichern, so CNN Türk.

Der UN-Sonderbeauftragte für Syrien, Geir Pedersen, teilt in einer Mitteilung mit: “Auch Berichte über einen engen militärischen Austausch zwischen der syrischen Regierung und türkischen Beobachtungsposten geben Anlass zu großer Sorge. Sie erinnern uns daran, dass es sich bei Idlib nicht nur um ein humanitäres Problem oder nur um Syrien handelt, sondern um ein potenzielles Pulverfass für eine regionale Eskalation (...) Ich bekräftige nachdrücklich den Appell des Generalsekretärs an Russland und die Türkei, die Situation unverzüglich zu stabilisieren.”

Die Pressestelle des Europarats zitiert EU-Außenamtschefin Federica Mogherini: “Die EU ist zutiefst besorgt über die Lage im Nordwesten Syriens, insbesondere in den Provinzen Idlib und Nordhama. Nach mehr als acht Jahren des Konflikts leidet die syrische Bevölkerung weiterhin unter wahllosem Beschuss, Luftangriffen, Bombenangriffen und Angriffen. Militärschläge der syrischen Regimetruppen - unterstützt von Russland - haben Flüchtlingslager, Schulen und Gesundheitseinrichtungen zerstört, die die sichersten Orte sein sollten. Mehr als 230 Zivilisten haben ihr Leben verloren, mehr als 330.000 sind in nur sechs Wochen geflohen und drei Millionen weitere sind weiterhin gefährdet.”

Auf die seit Jahren durch die verschiedenen Söldnergruppen in Syrien verursachten Todesopfer und Schäden geht Mogherini zwar ein, allerdings wieder in Bezug zu den Aktivitäten der Regierung: „Die bestehende Präsenz und die Aktivitäten der von der UN identifizierten Terroristengruppen in der Gegend tragen zum Leid der Zivilbevölkerung bei und sind ein ernstes Problem. Doch der Kampf gegen terroristische Gruppen kann Verstöße gegen das internationale Menschenrecht nicht rechtfertigen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...