Finanzen

Trump nominiert Befürworterin eines Goldstandards für Fed-Vorstand

US-Präsident Donald Trump hat Judy Shelton für den Fed-Vorstand nominiert, die das aktuelle globale Finanzsystem infrage stellt und sogar die Rückkehr zu einem Goldstandard befürwortet hat.
03.07.2019 17:02
Lesezeit: 2 min

Am Dienstagabend hat Donald Trump auf Twitter angekündigt, dass er Christopher Waller und Judy Shelton in den Vorstand der US-Zentralbank Federal Reserve beruft. Letztere ist nicht nur eine etablierte Kritikerin der globalen Zentralbanken, sondern hat sich auch wiederholt positiv über einen Goldstandard geäußert.

Christopher Waller ist bisher weniger in Erscheinung getreten. Derzeit ist er Vizechef bei der Federal Reserve Bank of St. Louis. Bevor er im Juni 2009 als Forschungsdirektor zur St. Louis Fed kam, war er Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftswissenschaften an der University of Notre Dame, wie aus seinem Profil hervorgeht.

Doch die Nominierung von Waller ist sicherlich nicht der Grund, warum der Goldpreis im Anschluss an die Ankündigung von Donald Trump in die Höhe schoss. Ein wahrscheinlicherer Grund ist Trumps zweite Nominierung. Denn die ökonomische Beraterin des Präsident Judy Shelton ist Befürworterin eines Goldstandards.

Sie war zuletzt Exekutivdirektorin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in den USA und arbeitete zuvor für das Sound Money Project, das gegründet wurde, um das Bewusstsein für Währungsstabilität und finanzielle Privatsphäre zu fördern.

Im April hatte Shelton einen Kommentar für das Wall Street Journal geschrieben mit dem Titel "The Case for Monetary Regime Change". Daran schreibt sie, es sei "vollkommen legitim und sehr klug, die Unfehlbarkeit der Federal Reserve bei der Anpassung der Geldmenge an die Bedürfnisse der Wirtschaft in Frage zu stellen". Und weiter:

"Keine andere staatliche Institution hatte mehr Einfluss auf die Schaffung von Geld und Krediten im Vorfeld der verheerenden globalen Kernschmelze von 2008. Und die Reaktion der Fed auf den Crash könnte den Schaden noch verschlimmert haben, indem sie den Anreiz für Banken verringert hat, das Wachstum des privaten Sektors zu finanzieren."

Was als Notfallentscheidung im Zuge der Finanzkrise begonnen habe  sei inzwischen zum wichtigsten Mittel der Geldpolitik geworden, so Judy Shelton. Wenn man die Banken dafür belohne, dass sie überschüssige Reserven auf sterilen Depositarkonten bei der Fed halten, anstatt Kredite an die Öffentlichkeit zu vergeben, trage dies nicht zur Gründung von Unternehmen bei und fördere nicht die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Judy Shelton über die Vorteile eines Goldstandards

Nach Ansicht von Judy Shelton gibt es für den internationalen Handel heute keine Regeln, die gleiche monetäre Wettbewerbsbedingungen gewährleisten könnten. Vielmehr würden es die heutigen Vereinbarungen den Regierungen erlauben, ihre Währungen zu manipulieren, um einen Exportvorteil zu erlangen.

Ein besseres System sei der klassische Goldstandard gewesen, so Shelton. "Der klassische Goldstandard stellte einen internationalen Vergleichswert für Währungen bereit, in Übereinstimmung mit den Prinzipien des freien Handels." Und weiter:

"Geld ist dazu gedacht, als zuverlässige Rechnungseinheit und Wertspeicher über Grenzen und Zeiträume hinweg zu dienen. Es ist völlig vernünftig zu fragen, ob dies besser gewährleistet werden könnte, indem man das Angebot an Geld und Krediten mit Gold oder einem anderen Bezugspunkt verbindet, anstatt sich auf das Urteil von etwa einem Dutzend Währungsbeamten zu verlassen, die sich achtmal im Jahr treffen, um die Zinssätze festzulegen."

Im Jahr 1998 veröffentlichte Judy Shelton das Buch Money Meltdown, worin sie ein einheitliches internationales Währungssystem - ein neues Bretton Woods - forderte, um die Grundlage für weltweite Stabilität und Wohlstand in der Zeit nach dem Kalten Krieg zu schaffen.

Auch Trump hat sich wiederholt positiv über einen Goldstandard geäußert. "Den Goldstandard zurückzubringen, wäre sehr schwierig, aber es wäre wunderbar. Wir hätten einen Standard, auf dem wir unser Geld aufbauen könnten", sagte er im letzten Wahlkampf.

Doch der Grund für die Nominierung von Judy Shelton hat wahrscheinlich weniger mit der baldigen Einführung eines Goldstandards zu tun. Vielmehr hängt dies wohl vor allem damit zusammen, dass sie kürzlich sagte, dass sie die Zinssätze innerhalb von ein bis zwei Jahren auf 0 Prozent senken würde.

Donald Trump sieht die letzten Zinsanhebung der Federal Reserve kritisch und hat wiederholt niedrigere Zinsen zur Ankurbelung der Wirtschaft angemahnt. Zu hohe Zinsen drohen sogar einen Rezession auszulösen, was seine Wiederwahl zum US-Präsidenten im kommenden Jahr gefährden könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...