Finanzen

Negativ verzinste Staatsschulden erreichen weltweites Rekordniveau

Die globale Schuldenmenge, die negative Renditen verzeichnet, liegt auf einem historischen Hoch. Immer mehr Staaten und Unternehmen erhalten Geld fürs Schuldenmachen.
04.07.2019 16:54
Lesezeit: 1 min

Die Gesamtmenge der negativ verzinsten Schulden weltweit ist Ende des vergangenen Monats zum ersten Mal auf mehr als 13 Billionen Dollar angestiegen. Noch im Oktober des Jahres 2018 waren Anleihen im Umfang von weniger als 6 Billionen Dollar davon betroffen.

Während die Renditen für 10-jährige Schweizer und deutsche Staatsanleihen im Juni neue historische Tiefs verzeichneten, kamen Österreich, Schweden und Frankreich zum Klub der Staaten hinzu, die 10-jährigen Staatsschulden mit Renditen unter Null haben.

Hintergrund des Vormarschs der Negativzinsen war eine Rallye auf dem globalen Anleihemarkt - ebenso wie beim Gold und bei Aktien. Negative Zinsen auf ihre zehnjährigen Staatsanleihen verzeichnen derzeit:

  • die Schweiz -0,66 Prozent
  • Deutschland -0,41 Prozent - ein Rekordtief und tiefer als der negative Einlagensatz der EZB
  • Dänemark -0,31 Prozent
  • die Niederlande -0,25 Prozent
  • Japan -0,15 Prozent
  • Frankreich -0,13 Prozent
  • Österreich -0,15 Prozent
  • Finnland -0,14 Prozent
  • Belgien -0,06 Prozent

Auch die Renditen auf zehnjährige US-Bonds sind zuletzt stark gefallen. Zwar sind sie noch weit davon entfernt, in den negativen Bereich zu rutschen. Doch aktuell liegen sie bei 1,95 Prozent - so niedrig wie zuletzt im Jahr 2016.

Bei Staatsanleihen mit kürzeren Laufzeiten haben heute sogar Länder wie Italien und Portugal negative Renditen. Rund 40 Prozent der globalen Anleihen rentieren heute weniger als 1 Prozent, so Daten von Bloomberg. "Die Märkte geben uns die Rückmeldung, dass es Probleme gibt, auf welche die Zentralbanken, nicht nur die Fed, jetzt reagieren", sagte Ed Hyman, Evercore ISI Chairman, gegenüber Bloomberg TV.

Betroffen sind nicht nur Staatsschulden. Selbst im Markt für Unternehmensanleihen von anlagewürdiger Bonität (englisch: investment grade) verzeichnet heute fast ein Viertel des Gesamtvolumens negative Zinsen. Weil Unternehmen die Vorteile der niedrigen Zinssätze nutzen und mehr leihen, haben die neuen Emission dazu beigetragen, die ausstehenden Junk-Bonds auf mehr als 1,23 Billionen Dollar zu steigern. Das ist mehr als doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...