Politik

In Deutschland werden wieder mehr Kinder geboren

Die negative demografische Entwicklung gilt in Deutschland als riesiges Problem. Doch jetzt gibt es wieder positive Nachrichten.
13.07.2019 16:46
Lesezeit: 1 min

In den achtziger Jahren hatte der rückläufige Trend eingesetzt und schien unaufhaltsam zu sein: Die deutschen Frauen haben damals begonnen, immer weniger Kinder zu gebären. Das Ergebnis: Politiker, Experten und die Medien prophezeiten, dass die Deutschen als Volk bestimmt irgend wann von der Bildfläche verschwinden werden. So fragte beispielweise das Nachrichtenmagazin „Focus“: „Sterben die Deutschen in 400 Jahren aus?“

Doch jetzt gibt es erste Anzeichen, dass diese Befürchtungen übertrieben gewesen sind: Denn statistisch haben sich die offiziellen Zahlen in den vergangenen Jahren erheblich verbessert: Jede deutsche Frau hat im Jahr 2017 durchschnittlich 1,57 Kinder zur Welt gebracht. Elf Jahre zuvor hatte dieser Wert noch bei 1,33 gelegen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt. Die Zahlen für das vergangenen Jahr dürften sich weiter verbessert haben, auch wenn es noch keine offiziellen Tabellen gibt.

Ein Grund ist die verstärkte Zuwanderung. Deutschland hat einen riesigen Zustrom an Migranten zu verzeichnen – und zwar besonders aus Ländern, wo große Familien die Norm sind. So haben Frauen, die zum Beispiel aus Syrien stammen, im vergangenen Jahr in Deutschland 20.100 Kinder zur Welt gebracht. Das waren 2.300 mehr Kinder als noch zwölf Monate zuvor - eine Entwicklung, die auch die Fachleute schon längst beobachtet haben: „Etwa die Hälfte der Steigerung bei der deutschen Geburtenrate, die es in den vergangenen Jahren gegeben hat, lässt sich auf die Immigration zurückführen“, schätzt beispielsweise Tomas Sobotka, Wissenschaftler vom Wiener Institut für Demographie (VID).

Zahlreiche Gesetze für den Mutterschaftsurlaub

Grundsätzlich haben es in Deutschland Frauen schwer, Beruf und Familie zu verbinden. Deswegen haben in der Vergangenheit viele Frauen auf Kinder verzichtet und sich für eine berufliche Karriere entschieden. Die Bundesregierung hat aus diesem Grund in den vergangenen zehn Jahren versucht, die Frauen zu unterstützen.

So wurden zahlreiche Gesetze für den Mutterschaftsurlaub auf den Weg gebracht. Darüber hinaus hat die Regierung die Regelungen so verändert, dass auch die Väter immer mehr zuhause bleiben und Vaterschaftsurlaub nehmen. Im Jahr 2013 hat der Bundestag sogar ein Gesetz verabschiedet, dass jedes Kind, das älter als ein Jahr ist, ein Recht auf einen Kindergarten-Platz hat.

Natürlich ist der negative Trend, der seit den Achtziger Jahren begonnen hat, damit grundsätzlich nicht gestoppt. Auch ist zu fragen, ob und wie sich die Kinder der Immigranten in die Gesellschaft integrieren werden. Die Befürchtung vieler, die Deutschen könnten aussterben, wird noch weiter in den Köpfen bleiben. Doch gibt es immerhin schon wieder ein positives Zeichen, über das man sich freuen kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...