Politik

Island: Bank-Kunden aus Europa werden Vermögen verlieren

Die EU-Gegner um Bjarni Benediktsson haben die Wahl gewonnen. Nun werden sie die ausländischen Anleger zur Kasse bitten, um die Banken des Landes zu stabilisieren.
28.04.2013 15:28
Lesezeit: 1 min

Die ausländischen Gläubiger isländischer Banken müssen sich auf erhebliche Verluste einstellen. Dies sagte der Vorsitzende der Unabhängigkeitspartei Bjarni Benediktsson. Am Samstag hatte seine Partei vor allem aufgrund ihres Anti-EU-Kurses die Wahlen im Land klar gewonnen (mehr hier).

Benediktsson kündigte harte Verhandlungen mit den ausländischen Gläubigern der zusammengebrochenen Banken an, berichtet Reuters. Die ausländischen Gläubiger müssten sich auf massive Abschreibungen einstellen. Zudem kündigte Benediktsson an, seine Partei wolle die Steuern senken und den Lebensstandard erhöhen.

Die Sozialdemokraten unter Johanna Sigurdardottir gingen bisher nachsichtiger mit den ausländischen Gläubigern um. Doch sie erhöhten die Steuern und vermehrten die Staatsschulden. Dies führte nun neben dem Pro-EU-Kurs zur Wahlniederlage.

Vor zehn Jahren hatte sich Island zu einem europäischen Finanzzentrum entwickelt. Die Geldhäuser Islands hatten ausländische Anleger mit hohen Renditen ins Land gelockt. Doch in der Finanzkrise brach der überdimensionierte isländische Bankensektor zusammen. Die großen Banken Islands kollabierten kurz nacheinander und brachten das Land im Oktober 2008 an den Rand der Staatspleite.

Um die europäische Schuldenkrise zu lösen, wird es zu massiven Enteignungen kommen. Neben dem Zugriff auf die Bankguthaben à la Zypern werden europaweit auch andere Vermögen über zusätzliche Abgaben und Steuern angezapft werden, wie es die Boston Consulting Group kürzlich als unausweichlich darstellte (mehr hier).

Und auch der isländische Bankensektor kann nur stabilisiert werden, indem zunächst die ausländischen Anleger geschröpft werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...