Politik

Island: Bank-Kunden aus Europa werden Vermögen verlieren

Die EU-Gegner um Bjarni Benediktsson haben die Wahl gewonnen. Nun werden sie die ausländischen Anleger zur Kasse bitten, um die Banken des Landes zu stabilisieren.
28.04.2013 15:28
Lesezeit: 1 min

Die ausländischen Gläubiger isländischer Banken müssen sich auf erhebliche Verluste einstellen. Dies sagte der Vorsitzende der Unabhängigkeitspartei Bjarni Benediktsson. Am Samstag hatte seine Partei vor allem aufgrund ihres Anti-EU-Kurses die Wahlen im Land klar gewonnen (mehr hier).

Benediktsson kündigte harte Verhandlungen mit den ausländischen Gläubigern der zusammengebrochenen Banken an, berichtet Reuters. Die ausländischen Gläubiger müssten sich auf massive Abschreibungen einstellen. Zudem kündigte Benediktsson an, seine Partei wolle die Steuern senken und den Lebensstandard erhöhen.

Die Sozialdemokraten unter Johanna Sigurdardottir gingen bisher nachsichtiger mit den ausländischen Gläubigern um. Doch sie erhöhten die Steuern und vermehrten die Staatsschulden. Dies führte nun neben dem Pro-EU-Kurs zur Wahlniederlage.

Vor zehn Jahren hatte sich Island zu einem europäischen Finanzzentrum entwickelt. Die Geldhäuser Islands hatten ausländische Anleger mit hohen Renditen ins Land gelockt. Doch in der Finanzkrise brach der überdimensionierte isländische Bankensektor zusammen. Die großen Banken Islands kollabierten kurz nacheinander und brachten das Land im Oktober 2008 an den Rand der Staatspleite.

Um die europäische Schuldenkrise zu lösen, wird es zu massiven Enteignungen kommen. Neben dem Zugriff auf die Bankguthaben à la Zypern werden europaweit auch andere Vermögen über zusätzliche Abgaben und Steuern angezapft werden, wie es die Boston Consulting Group kürzlich als unausweichlich darstellte (mehr hier).

Und auch der isländische Bankensektor kann nur stabilisiert werden, indem zunächst die ausländischen Anleger geschröpft werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...