Politik

Für die Kultur: Frankreich plant Steuer auf Smartphones

Lesezeit: 2 min
14.05.2013 08:49
Frankreich will internetfähige Geräte mit bis zu 4 Prozent des Kaufpreises besteuern. Mit dem so eingenommenen Geld sollen kulturelle Projekte gefördert werden. Neben Computern wären auch Smartphones, E-Reader und Spielekonsolen von der Steuer betroffen.
Für die Kultur: Frankreich plant Steuer auf Smartphones

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die französische Regierung ist auf der Suche nach Einnahmequellen. Nun könnte das Parlament bereits im Sommer über eine Steuer auf internetfähige Geräte entscheiden. Allein eine Besteuerung in Höhe von einem Prozent des Kaufpreises eines solchen Geräts könnte jährlich bis zu 86 Millionen Euro in die Staatskasse spülen. Bis zu vier Prozent könnte die Steuer am Ende betragen. Mit den so generierten Zusatzeinnahmen sollen Kultur-Projekte gefördert werden. Frankreich ist ein Land von vielen das derzeit versucht, Technologie-Riesen wie Google zu höheren Steuerabgaben zu bringen.

Statt Strukturreformen durchzuführen, lässt sich die französische Regierung stetig neue Maßnahmen einfallen, um die Staatskasse mit zusätzlichen Einnahmen zu füllen. Nach der geplanten Auktion verschiedener Weine aus dem Weinkeller des Champs-Elysée-Palast soll nun eine neue Steuer helfen (hier). Der dazu ausgearbeitete Plan sieht vor, internetfähige Geräte zu besteuern: Zu denen dann neben Computern auch Tablets, Smartphone, Spielekonsolen und E-Reader gehören. Mit der Steuer soll die Kultur gefördert werden.

„Unternehmen, die diese Geräte herstellen, müssen in einer kleinen Weise dazu gebracht werden, einen Teil der Einnahmen aus ihren Umsatz abzugeben, um dem Urheber zu helfen", zitiert die FT Kulturministerin Aurélie Filippetti. Schließlich könne man mit den Geräten über das Internet Zugriff auf kulturelle Inhalte erlangen.

Eine Steuer für ein Smartphone würde aber „auf einem sehr niedrigen Niveau“ gehalten werden, so die Kulturministerin. Der Entwurf gibt an, dass die Steuern so niedrig gehalten werden müssten, dass sie den Verbraucher nicht bestrafen und den Schwarzmarkt dadurch ankurbeln. Bereits eine Steuer in Höhe von einem Prozent des Kaufpreises könnte schon 86 Millionen Euro in die Staatskasse spielen. Bis zu vier Prozent wären möglich, so der Entwurf.

Der Entwurf zu dieser Besteuerung geht auf den ehemaligen Chef von Canal Plus, Pierre Lesucre, zurück. Hollande hatte diesen damit beauftragt, Vorschläge zu machen, wie Frankreich seiner Verpflichtung zur Wahrung der französischen Kultur im digitalen Zeitalter gerecht werden kann.

Internationale Unternehmen wie Amazon und Google, aber auch Apple, agieren weltweit und zahlen aber meist außerhalb ihrer Heimatländer nur einen minimalen Anteil an Steuern. Neben der geplanten Steuer auf internetfähige Geräte wie in Frankreich wollen die USA beispielsweise nun den Online-Handel besteuern. In Deutschland gibt es ähnliche Bestrebungen (hier). Allerdings ist davon auszugehen, dass diese Art der neuen Besteuerung vor allem eine Konsequenz haben wird: Die betroffenen Unternehmen werden in jedem Fall versuchen, die zu zahlende Steuer, an den Kunden weiter zu geben. So dass der Kunde am Ende einen höheren Preis zahlen muss.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

 

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...