Deutschland

Vodafone will Kabel Deutschland übernehmen

Die Mobilfunk-Anbieter stehen unter Druck. Daher will Vodafone neben dem Mobilfunk zunehmend auch Fernsehen, Internet und Festnetzanschlüsse anbieten. So können Kunden länger gehalten werden.
12.06.2013 09:48
Lesezeit: 1 min

Vodafone, der zweitgrößte Mobilfunk-Anbieter der Welt, will Kabel Deutschland übernehmen, Deutschlands größten Anbieter von Kabelfernsehen. Die offiziellen Gespräche haben allerdings noch nicht begonnen, da der von Vodafone angedeutete Preisvorschlag zu gering war.

Die Gespräche über die Übernahme von Kabel Deutschland durch Vodafone könnten beginnen, sobald Vodafone mit einem höheren Preisvorschlag zurückkommt, zitiert Bloomberg Insider. Schon Anfang des Jahres plante Vodafone die Übernahme, doch diese Pläne wurden dann wieder auf Eis gelegt.

Vodafone will Kabel übernehmen, damit es neben dem Mobilfunk auch Fernsehen, Internet und Festnetzanschlüsse anbieten kann. Kabel Deutschland versorgt mehr als 8 Millionen deutsche Haushalte mit Fernsehen, Internet und Telefonanschlüssen. Das Unternehmen hat einen Wert von 6,62 Milliarden Euro.

„Mobilfunk-Dienste stehen in Europa unter gewaltigem Druck“, sagte Mobilfunk-Analyst Chetan Sharma. Um die Kunden über einen längeren Zeitraum zu halten, müssten sie die Angebote bündeln: TV, Internet und Mobilfunk und Festnetz-Telefon. Denn es sei dann schwieriger für einen Kunden, das Unternehmen zu kündigen.

Vodafone, der zweitgrößte Mobilfunk-Anbieter der Welt nach China Mobile, baut sein Festnetzanschlüsse aus. Die Übernahme von Kabel Deutschland könnte dabei Vodafone dabei helfen, seinen Marktanteil vor anderen Anbietern von Kabelfernsehen zu schützen. Diese bieten zunehmend auch Mobilfunk an.

Im letzten Monat erlangte Vodafone Zugang zum deutschen Festnetz der Deutschen Telekom. Nun kann Vodafone auch Internet mit Geschwindigkeiten bis zu 50 Megabit pro Sekunde anbieten. Die Telekom hingegen will das Festnetz für den ländlichen Raum abschaffen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...