Politik

Monti unter Druck: Erste Rufe nach Neuwahlen in Italien

Der derzeitige italienische Premierminister habe angesichts der Kommunalwahlen nicht mehr die Stärke und die Legitimation, die notwendigen Reformen umzusetzen, sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der Mitte-Links-Partei PD. Vorgezogene Neuwahlen seien notwendig.
04.06.2012 11:03
Lesezeit: 1 min

Der Linksruck in Italien war bei den Kommunalwahlen im Mai deutlich spürbar gewesen. Linke und Protestparteien wie die des Komikers Beppe Grillo hatten an Stimmen gewonnen, die beiden großen italienischen Parteien Popolo della Libertà (PDL) um Silvio Berlusconi und ihr früherer Koalitionspartner, die Lega Nord, erlitten massive Verluste. Angesichts dessen habe Mario Monti nicht mehr die Stärke zur Umsetzung weiterer Reformen, sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der Mitte-Links-Partei PD, Stefano Fassina, Reuters.

So seien nach dem Ausgang der Kommunalwahlen weder das aktuelle Parlament noch Monti länger legitimiert. „Wir sollten sehr schnell überprüfen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, das Wahl-Gesetz zu reformieren und, wenn das nicht funktioniert, sollten wir die Möglichkeit in Erwägung ziehen, den Haushaltsplan für 2013 voranzubringen und im Herbst zu wählen.“ Italiens Wahlgesetz scheiterte in den vergangenen Jahren wiederholt dara, Mehrheiten hervorzubringen.

Stefano Fassina ist als wirtschaftspolitischer Sprecher der PD keine vernachlässigbare Stimme für Mario Monti. Immerhin ist die Demokratische Partei (PD) eine der beiden Parteien, die die Mario Monti bisher beim Regieren und somit beim Umsetzen seiner Reformen unterstützt haben. Zwar betonte er, dass seine Meinung nicht zwangsläufig die Parteilinie wiederspiegele, beim Führungstreffen am Freitag werde sich die PD aber mit der Frage einer einheitlichen Position beschäftigen.

Der massive Verlust der beiden großen italienischen Parteien schwächet die Regierung Montis nicht nur, da die Wähler sich damit gegen den Sparkurs ausgesprochen haben, sondern auch, als dass die Verlierer-Parteien sich im Parlament bald von Mario Montis Reformpolitik trennen werden, um angesichts der regulären Wahlen im nächsten Jahr, die Wählergunst wieder zu erlangen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...