Politik

Brasilien: FIFA verärgert über Störung durch Protest

Seit über sechs Tagen überziehen Proteste Brasilien. FIFA-Präsident Blatter fühlt sich gestört. Schließlich sei es nicht die Schuld der FIFA und ihres Wettkampfs, dass es den Brasilianern so schlecht geht. Sie wollten die WM und es war ihnen klar, dass die dafür Stadien bauen müssen, so Blatter.
20.06.2013 11:02
Lesezeit: 1 min

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ist es in mehreren Städten Brasilien erneut zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Die Wut der Demonstranten ist groß. Selbst die Rücknahme der Fahrpreiserhöhung durch zwei Bürgermeister am Mittwochabend zeigte kaum Wirkung. Auch der Confederations Cup spürt  immer stärker die Auswirkungen der Proteste. Der FIFA-Präsident Sepp Blatter allerdings sieht keinen Zusammenhang zwischen den tausenden Demonstranten und dem Fußballsport.

„Brasilien hat darum gebeten, die WM auszutragen“, sagte Blatter mit Blick auf die unaufhörlichen Proteste in einem Interview mit dem brasilianischen TV-Sender Globo TV. „Wir haben Brasilien die WM nicht aufgezwungen.“ Die Brasilianer hätten doch gewusst, dass sie für eine gute WM natürlich Stadien bauen müssten, so Blatter weiter. Er könne zwar verstehen, dass die Menschen nicht glücklich sind, „aber sie sollten nicht den Fußball nutzen, um ihren Forderungen Gehör zu verschaffen“.

Nach derzeitigem Stand wird die WM allein hinsichtlich der 12 Fußball-Stadien 3,3 Milliarden Dollar kosten – weit mehr als geplant. Und drei Mal so viel, wie das, was Südafrika 2010 ausgeben musste. Auch hier kam es damals zu massiven Protesten während der WM.

Um die Demonstranten etwas ruhiger zu stimmen, hatten die Bürgermeister von Rio de Janeiro und Sao Paolo am Mittwochabend angekündigt, die Fahrpreiserhöhungen rückgängig zu machen. Doch damit geben sich die Demonstranten nicht zufrieden. In den nächsten Tagen werden auch weiterhin tausende Menschen auf den Straßen erwartet. Die brasilianische Regierung hat deshalb bereits die Nationalgarde in Bewegung gesetzt (hier).

Am Mittwoch hatten 25.000 Menschen in Fortaleza vor dem Confed-Spiel den Zugang zum Fußballstadion blockiert. Hier und in Rio de Janeiro kam es dann zu Straßenschlachten zwischen Polizei und Demonstranten. Eine 13km lange Brücke zwischen Rio und Niteroi war zur Hauptverkehrszeit am Abend nicht passierbar.  Polizisten wollten eine Gruppe Demonstranten am Überqueren der Brücke hindern, so Bloomberg. Daraufhin versuchten einige der Protestler einen Bus in Brand zu setzen, in dem sich noch der Fahrer befand.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...