Politik

Antibiotika im Grill-Fleisch: Unsichtbare Gefahr für die Gesundheit

In Deutschland gibt es keinen ausreichenden Schutz gegen Übermengen von Antibiotika im Fleisch. Die Folgen sind langfristig beträchtlich: Bakterielle Organismen werden resistent. Wenn jemand erkrankt, hilft das herkömmliche Antibiotikum oftmals nicht mehr.
25.06.2013 00:20
Lesezeit: 2 min

Der massenhafte Einsatz von Antibiotika in der Tiermast zieht große Probleme für die menschliche Gesundheit nach sich. Immer mehr bakterielle Organismen werden den Mitteln gegenüber resistent und können in der Humanmedizin nicht mehr mit den gängigen Methoden behandelt werden. Dadurch wird der Schutz von Infektions-Krankheiten durch Antibiotika massiv ausgehöhlt - meist, ohne dass die behandelnden Ärzte eine Ahnung haben, warum der Patient bei bestimmten Medikamenten keine Heilungserfolge erlebt.

Der Grund kann eine Bockwurst sein.

Oder ein Grill-Würstel.

Oder ein Steak.

In den vergangenen Jahren sei es in Europa zu einem explosionsartigen Anstieg resistenter Mikroorganismen gekommen, heißt es dazu in einer am Montag veröffentlichten Studie. Hauptursache sei der massenhafte Einsatz von Antibiotika in der Tiermast. In Deutschland werden dafür heute mehr als doppelt so viel Antibiotika eingesetzt wie im gesamten Humanbereich – nämlich 1700 Tonnen pro Jahr. Das fördere massiv die Entwicklung von Resistenzen.

Die im Auftrag der Grünen Fraktion im Europaparlament erarbeitete Studie sieht in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern mit starker Fleischproduktion große Versäumnisse. So hätten die Niederlande die Verkaufszahlen für Antibiotika im Tierbereich innerhalb von drei Jahren um 50 Prozent reduziert. Dänemark habe ein strenges Kontrollsystem eingeführt, bei dem Betriebe mit auffälligem Antibiotika-Gebrauch entsprechend bestraft werden. „In diesen Ländern hat Verbraucherschutz anscheinend Vorrang vor Wirtschaftsinteressen – anders als in Deutschland“, sagt die Autorin der Studie, Kathrin Birkel vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

In Deutschland wird seit mehr als einem Jahr darüber diskutiert, das Arzneimittelgesetz zu ändern. Geschehen ist nichts - obwohl die Folgen des Antibiotika-Fleisches gravierend sein dürften: „Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem Zeitalter, in dem Antibiotika gegen Bakterien nichts mehr ausrichten können. Die Regierung muss den Antibiotika-Verbrauch in der Landwirtschaft so eindämmen, dass die Gesundheit der Bürger und Bürgerinnen nicht aufs Spiel gesetzt wird“, so Birkel weiter. Grundvoraussetzung dafür sei die Förderung einer tiergerechten Haltung.

Als Zielvorgabe solle sich die EU bis zum Jahr 2018 selbst eine Reduktion des Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung um 50 Prozent gegenüber dem Niveau von 2012 verschreiben. Als Mittel dazu wird unter anderem die Erfassung aller Antibiotika-Einsätze in der Tierhaltung in einer zentralen Datenbank gefordert. So soll verhindert werden, dass Länder mit strengeren Regeln von der Nachlässigkeit anderer Länder nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.

Deutschland ist noch weit von einem verantwortungsvollen Umgang mit den Antibiotika entfernt. Es empfiehlt sich beim Kauf von Fleisch, genau auf die Herkunft zu achten.

Beim Massen-Kauf des in den deutschen Schrebergärten beliebten Grill-Gutes gilt dagegen: „Über Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Landwirtschaftsministerin oder den Apotheker.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
11.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus und Aufrüstung wegen eines möglichen russischen Angriffskrieges auf...

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...