Finanzen

Manipulation am Derivate-Markt: Deutsche Bank unter Verdacht

Lesezeit: 1 min
01.07.2013 14:55
Insgesamt 13 Banken verdächtigt die EU-Kommission der Manipulation. Dabei soll es um Preisabsprachen beim Derivatehandel gehen. Auch die Deutsche Bank und die Credit Suisse stehen unter Verdacht.
Manipulation am Derivate-Markt: Deutsche Bank unter Verdacht

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Deutsche Bank gerät immer wieder ins Visier von Ermittlungen. Wie beim  Libor-Skandal steht die Deutsche Bank neben zwölf weiteren Geldhäusern nun unter Verdacht durch Preisabsprachen den Derivate-Markt manipuliert zu haben. Eine entsprechende Beschwerde ging heute von der EU-Kommission an die betroffenen Banken.

„Die EU-Kommission hat einigen der weltweit größten Investmentbanken über ihr vorläufiges Fazit informiert“, heißt es aus Brüssel. „Diese haben das EU-Wettbewerbsrecht durch wettbewerbswidrige Vereinbarungen verletzt.“ Zwischen  2006 und 2009 sollen sich die 13 Institute im Derivate-Geschäft abgesprochen haben. Zu den beschuldigten Banken gehören unter anderen die Deutsche Bank, Goldman Sachs, Credit Suisse, BNP Paribas und die UBS.

Durch Absprachen sollen die Banken versucht haben, Börsenbetreiber am Eintritt in den Markt für Kreditausfallversicherungen (CDS) oder direkt am Handel zu hindern, weil sie geringere Gewinne fürchteten, so die Kommission.

Die Banken können nun die entsprechend in dem Fall erstellten Akten der Kommission einsehen und sich verteidigen. Kommt die Kommission danach trotzdem zu dem Schluss, dass die Geldhäuser manipuliert haben, drohen Geldstrafen von bis zu zehn Prozent ihres weltweiten Jahresumsatzes.

Das riskante Geschäft am Derivate-Markt wird von der Deutschen Bank als äußerst attraktiv angesehen. Die Bilanz der Bank strotzt nur so vor Derivaten. Über 48 Billionen Euro der Bank stecken in Derivaten (hier). Ein riskantes Spiel, für das am Ende der deutsche Sparer und der Steuerzahler aufkommen müssten, wenn der Bailout droht. Die Kapitalausstattung der Deutschen Bank ist nämlich alles andere als ausreichend, um Verluste in diesem Bereich abzufedern (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...