Finanzen

Nervosität an den Märkten: Börsen auf Talfahrt

Nur noch etwas mehr als zweieinhalb Monate bis zur Bundestagswahl und es ist genau das eingetreten, was Angela Merkel verhindern wollte. In Portugal und Griechenland gibt es zwei handfeste Regierungskrisen, die Zinsen für Anleihen sind wieder auf Rekordniveau. Und die Aktienkurse fallen.
03.07.2013 13:30
Lesezeit: 1 min

Es ist fast so, als hätte es Draghis Ankündigung des neuen Anleihekauf-Programms (OMT) nie gegeben. Die Eurokrise hat mit aller Macht zurückgeschlagen. Was sich am Dienstag bereits angekündigt hatte, zeigte sich am Mittwoch schon in den ersten Handelsstunden: Massive Turbulenzen an den europäischen Märkten.

So haben beispielsweise die Zinssätze für portugiesische Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren am Mittag die 8-Prozent-Marke durchstoßen (hier). Und für fünfjährige Anleihen werden durchschnittlichen wieder 7,16 Prozent verlangt. Aber auch in Irland, Spanien, Italien und Griechenland kletterten die Renditen für die Bonds deutlich nach oben. Für deutsche Anleihen, finnische und niederländische ging es hingegen wieder nach unten.

Kurzum – alles wie vor etwa einem Jahr.

So kämpft beispielsweise auch Griechenland erneut mit einer Regierungskrise und kann die Bedingungen der Troika nicht erfüllen (hier). Und in Portugal verabschieden sich gerade in Folge der anhaltenden Proteste die Minister aus ihren Ämtern (mehr hier).

Entsprechend sackten die Leitindizes in den ersten Handelsstunden deutlich ab. Der Dax gab zwischenzeitlich um 129,83 Punkte nach, der französische CAC 40 sackte um 60,50 Zähler ab. Ähnlich schlecht sieht es derzeit beim FTSE MIB (-2,03%), beim portugiesischen PSI 20 (-5,32%) oder auch beim spanischen IBEX 35 (-3,04%) aus.

Bei den Banken ein noch dramatischeres Bild, da drei große europäische Banken auch noch am Dienstagabend von der Ratingagentur S&P herabgestuft wurden (hier). Der europäische Branchenindex liegt derzeit etwa bei einem Minus von 2,47 Prozent. Die Aktien der portugiesischen Banken verzeichneten Verluste im zweistelligen Bereich.

Diese Turbulenzen und die nicht absehbaren Entwicklungen in Ägypten haben auch dazu geführt, dass Deutschlands größter Wohnungsvermieter den für Mittwoch geplanten Börsengang bis auf weiteres verschoben hat. Als Grund nannte das Unternehmen Deutsche Annington in einer Mitteilung die anhaltend ungünstigen Marktentwicklungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...