Politik

Französische Unternehmen reduzieren Kosten: Zahl der Arbeitslosen steigt

Etliche französische Unternehmen kürzen angesichts der stagnierenden Wirtschaft Stellen. In den ersten drei Monaten stieg die Arbeitslosenquote Frankreichs stärker als erwartet. Gewerkschaften und Verbände machen Druck auf Francois Hollande.
07.06.2012 10:07
Lesezeit: 1 min

Der neue französische Präsident gerät unter Druck. Das Wachstum der zweitgrößten Wirtschaft in der Eurozone stagnierte im ersten Quartal, der Konsum ging zurück, die Exporte verlangsamten sich und die Unternehmen kürzen zunehmend ihre Investitionen und entlassen wie angekündigt Personal.

Im ersten Quartal ist die Arbeitslosenquote in ganz Frankreich, einschließlich der Überseegebiete, auf zehn Prozent gestiegen. Im vorangegangenen Quartal lag sie noch bei 9,8 Prozent, so die International Labour Organization (ILO) am Donnerstag. In Kontinental-Frankreich lag die Arbeitslosenquote im in den ersten drei Monaten dieses Jahres bei 9,6 Prozent. 9,5 Prozent waren prognostiziert worden.

Einige der größten Unternehmen Frankreichs wie Air France-KLM, PSA Peugeot Citroen und Carrefour SA hatten bereits kurz nach der Wahl Francois Hollandes zum neuen französischen Präsidenten angekündigt, angesichts der schlechten wirtschaftlichen Situation und der wachsenden Unsicherheit in der Eurokrise Kosten zu reduzieren und Personal zu entlassen. Indes versuchen die französischen Gewerkschaften, Druck auf Francois Hollande auszuüben, um einen weiteren Stellenabbau in der Wirtschaft zu verhindern. Bernard Thibault, der Chef der Gewerkschaft CGT, geht davon aus, dass in den kommenden Monaten bis zu 45.000 Arbeitsplätze in Gefahr sind.

„Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor sehr, sehr schwach“, sagte auch Dominique Barbet von BNP Paribas in Parisder Nachrichtenagentur Bloomberg. Die Arbeitslosenansprüche in Frankreich stiegen im April den 12. Monat in Folge. „Was wirklich beunruhigend ist, ist, dass sich die wirtschaftliche Situation verschlechtert“, so Laurence Parisot, Präsident des Arbeitgeberverbandes Medef im französischen RTL Radio. „Sie verschlechtert sich relativ schnell“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...