Deutschland

Deutsche Industrie gerät in den Sog der Krise

Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung vertraut auf die „Widerstandsfähigkeit der deutschen Konjunktur“. Doch gleichzeitig bekommen deutsche Unternehmen wie Bosch, Loewe oder Praktiker den Druck der Krise immer mehr zu spüren.
17.07.2013 02:30
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Industrie leidet unter der schwachen Weltwirtschaft und der Konkurrenz aus Asien. Bosch verordnet Kurzarbeit. Loewe steht am Rande der Pleite. Die Baumarktkette Praktiker ist insolvent.

Aufgrund der schwachen Konjunktur verordnet Bosch circa 1.800 Beschäftigten kürzere Arbeitszeiten. Bei dem deutschen Autozulieferer und Industrieausrüster sind die Unternehmensbereiche Industrietechnik sowie Energie- und Gebäudetechnik betroffen, so rp-online. Zum Jahresende 2012 hatte Bosch Betriebsvereinbarungen abgeschlossen, mit deren Hilfe die Beschäftigung bei Konjunkturschwankungen schnell angepasst werden kann. Umsatzeinbrüche von bis zu 20 Prozent sollen zunächst durch geringere Arbeitszeiten wettgemacht werden, ohne gesetzliche Kurzarbeit in Anspruch zu nehmen.

Die Bosch-Beschäftigen müssen nun mit weniger Gehalt auskommen. Zudem zahlen sie einen Teil ihres Urlaubs- und Weihnachtsgeldes in einen Solidaritätstopf ein. Im Gegenzug erhalten sie eine Beschäftigungsgarantie von mindestens zwölf Monaten.

Der Fernseherhersteller Loewe beantragte am Dienstag Gläubigerschutz. „Das wird die Investorensuche wesentlich beschleunigen“, zitiert Reuters Vorstandschef Matthias Harsch. Loewe ist einer der letzten deutschen Fernsehgeräte-Hersteller, die einst weltweit erfolgreich waren. Doch seit Jahren leidet das Unternehmen unter Umsatzeinbrüchen und schreibt Verluste.

Loewe steht in einem harten Konkurrenzkampf mit asiatischen Herstellern. Vor allem die koreanischen Konkurrenten Samsung und LG setzen den europäischen Herstellern zu. Die Modelle aus Asien sind oftmals deutlich billiger als Loewe-Geräte. Das fränkische Unternehmen hatte zuletzt vor allem auf das Luxussegment gesetzt. Künftig wollte Loewe nun verstärkt auch billigere TV-Geräte ab 800 Euro herstellen, allerdings müsste das Unternehmen dann in letzter Minute einen Investor finden, sonst droht die Insolvenz.

Auch das Hamburger Unternehmen Praktiker ist insolvent. Gespräche über dringend notwendige Finanzhilfen in Höhe von 35 Millionen Euro waren letzte Woche gescheitert (mehr hier).

Die schlechte Lage in der deutschen Industrie spiegelt sich auch im Konjunktur-Index. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) senkte am Dienstag seinen Konjunktur-Index für Deutschland. Doch ZEW-Präsident Clemens Fuest bleibt optimistisch:

„Die Finanzmarktexperten bleiben bei ihrer insgesamt positiven Prognose. Das verdeutlicht ihr Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit der deutschen Konjunktur trotz der zuletzt schwachen Zahlen zu Industrieproduktion und Außenhandel.“

Doch gegen diese positiven Prognosen sprechen beispielsweise auch die tatsächlichen Pkw-Verkaufszahlen in der EU. In Deutschland wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 8,1 Prozent weniger neue Autos verkauft werden als noch ein Jahr zuvor (mehr hier).

Nicht nur, dass die Nachfrage nach Konsumgütern in Deutschland und im europäischen Ausland nachgelassen hat, auch die zur Weiterverarbeitung hergestellten Industrieprodukte werden weniger nachgefragt. China kann die Rezession in Europa und die Krise in den USA nicht mehr ausgleichen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ministerposten: Spahn statt Linnemann? CDU-Politiker Linnemann wird nicht Wirtschaftsminister
15.04.2025

Nachdem Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vereinbart haben, geht das Geschachere um die Ministerposten los: CDU-Politiker Carsten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerfreie Überstunden ab 2025? – Das plant die neue Koalition
15.04.2025

Überstunden steuerfrei ab 2025? Wenn diese Pläne Wirklichkeit werden, könnten Arbeitnehmer von einer höheren Auszahlung ihrer...

DWN
Politik
Politik Beamtenstaat: fragwürdige Last-Minute-Beförderungen - vor allem in SPD geführten Ministerien
15.04.2025

Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: Die Parteien der Ampel-Regierung konnten in einem Punkt produktiv und schnell sein – teure...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maul- und Klauenseuche: Entwarnung - Deutschland offiziell MKS-frei
15.04.2025

Rund drei Monate nach dem Ausbruch in Brandenburg gilt Deutschland offiziell als frei von der Maul- und Klauenseuche (MKS). Die...

DWN
Immobilien
Immobilien Unser neues Magazin ist da: Wohnen, Investieren, Absichern - den Immobilienmarkt verstehen und davon profitieren
15.04.2025

Immobilien sind weit mehr als bloße Gebäude aus Beton, Stahl und Glas. Sie sind Zuhause, Investition und Lebensraum zugleich. Doch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftswachstum in Deutschland 2025: Norden legt zu, Süden bleibt zurück
15.04.2025

Regionale Konjunkturdaten zeigen ein Gefälle in der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Während im Süden und Osten vielerorts...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rüstungsriese Rheinmetall greift zu – und die Aktie explodiert
15.04.2025

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall erweitert sein Geschäftsfeld mit dem Kauf des Kampfmittelbergers Stascheit. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street im Aufwind: Trumps Zoll-Kurs sorgt für Erleichterung – vorerst
15.04.2025

Trump gibt vorübergehend nach – Märkte atmen auf. Doch die Reaktion auf seine Zollpolitik zeigt: Der Handlungsspielraum der...