Finanzen

Gefahr für Österreichs Banken: Zehntausende Ungarn können Schulden nicht begleichen

Lesezeit: 1 min
22.07.2013 23:45
Die Überschuldung der privaten Haushalte erreicht einen neuen Höhepunkt. Zehntausende Ungarn können ihre Kredite nicht mehr bedienen. Für Österreichs Banken kann das Liquiditäts-Engpässe mit sich bringen. Ungarns Regierung will einspringen.
Gefahr für Österreichs Banken: Zehntausende Ungarn können Schulden nicht begleichen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Über eine halbe Million ungarische Immobilienbauer haben ihre Kredite in Fremdwährungen, vornehmlich Euro und Schweizer Franken, aufgenommen. Das hat nun für viele fatale Folgen. Seit 2008 fällt nämlich der Wert der ungarischen Währung Forint ins Bodenlose. Zehntausende Familien aus Ungarn kommen aus ihren Hypothekenschulden nicht mehr heraus.

Die Ausfallquote bei Immobilienkrediten beträgt bereits 25 Prozent. Bei Privatdarlehen, mit denen Konsumgüter gekauft werden, sieht es sogar noch schlimmer aus, berichtet der Standard. Jetzt will die ungarische Regierung einspringen und den maßlos verschuldeten Bürgern zur Seite stehen.

Insgesamt geht es um einen Betrag von insgesamt zehn Milliarden Euro. Durch die Kursschwankungen haben sich bei den Ungarn Schulden von etwa 3,3 Milliarden Euro angesammelt. Dieser Fehlbetrag soll zu gleichen Teilen von Banken, Regierung und Bankkunden getilgt werden. Wer auf dem Rest der Schulden sitzen bleibt, ist unklar.

Die österreichischen Banken, vornehmlich die Raiffeisen International und Erste Bank, müssen die Hauptlast tragen. Für sie hat sich das Geschäft mit den Hypothekenkrediten an Ungarn nicht gelohnt. Die Banken mussten eine hohe Bankensteuer an Ungarn abgeben. Zudem hat die Regierung ihren Bürgern bereits zum Teil einen günstigen Umstieg auf die heimische Währung Forint gewährt.

„Für die Bevölkerung und ihre Kaufkraft wäre eine finanzielle Entlastung wichtig. Für die Banken könnte die Aktion aber überaus teuer werden, wodurch sie die Kreditvergabe drosseln müssten. Einige Institute werden zudem zusätzliches Kapital brauchen", sagt Levente Pápa von der ungarischen OTP-Bank.

Ungarn steckt in der Rezession. Im vergangenen Jahr ist die Wirtschaft um 1,7 Prozent geschrumpft. Für 2013 prognostiziert das Wiener Osteuropainstitut WIIW für Ungarn Stillstand. Wegen einer Gesetzesänderung bei Fremdwährungskrediten könnten auf Ungarns Banken zudem noch Millionen-Nachzahlungen zukommen.

Die Regierung Victor Orbans steht seit einigen Wochen unter verstärkter Beobachtung durch die EU: Unzählige Verfassungsänderungen führten in Budapest in den vergangenen Jahren zu einer Konzentration der Macht (mehr hier). Auch das wirkte sich negativ auf den Forint-Kurs aus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen arbeiten weiter eifrig an der Destabilisierung der Energieversorgung.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...