Finanzen

EZB verschenkt weiter Geld: Leitzins bleibt unverändert

Bei der Ratssitzung am Donnerstag hat sich die EZB entschieden, den niedrigen Leitzins von 0,5 Prozent unverändert zu lassen. Damit bleibt die EZB auf Kurs der anderen Nationalbanken. Sowohl die Fed als auch die Bank of England haben ebenfalls keine Veränderung des Leitzins vorgenommen.
01.08.2013 13:53
Lesezeit: 1 min

Wie angekündigt, hält die EZB an ihrer Niedrig-Zins-Politik fest. Am Donnerstag entschied sich der EZB-Rat, den Leitzins weiter auf seinem historischen Tiefstand von 0,5 Prozent zu belassen. Damit folgt die EZB der Fed und der britischen Notenbank.

Ob es zu tatsächlichen, geldpolitischen Änderungen kommt, wird Draghi am Donnerstagnachmittag bei der EZB-Pressekonferenz mitteilen. In jedem Fall bedeutet das Festhalten an dem niedrigen Leitzins einerseits weitere Verluste für die Altersvorsorge etc (hier) und andererseits weiter billiges Geld, mit dem die Banken spekulieren können (mehr hier).

Im Vorfeld kam eine mögliche Veröffentlichung der bisher immer unter Verschluss gehaltenen EZB-Protokolle ins Gespräch. Dies könnte am Donnerstag vom EZB-Rat beschlossen worden sein. Dann wäre es möglich, nachzuvollziehen, welche nationalen Zentralbanker sich eher für eine noch lockerere Geldpolitik oder für ein Ende des Gelddruckens aussprechen. Allerdings liegt darin auch die Gefahr, die Finanzmärkte weiter zu beeinflussen.

In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die EZB nicht nur politisch immer stärker agiert (wie etwa in der Troika), sondern dass einzelne Sätze zu Kursrutschen oder massiven Kursgewinnen führen können. Aus diesem Grund war Fed-Chef Bernanke am Mittwoch sehr vorsichtig, mit eindeutigen Aussagen (hier). Ein Blick in die Protokolle könnte zeigen, inwiefern die Mitglieder des EZB-Rates bereits zerstritten sind oder nicht. Das hätte durchaus Einfluss auf die Finanzmärkte.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Politik-Beben in Brüssel
09.07.2025

Am Donnerstag muss sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Konkret werfen der Rumäne...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...