Politik

Ökonom: Alpine-Pleite ist Glücksfall für Österreich

Durch die Insolvenz der Alpine Bau, Österreichs zweitgrößtem Bau-Unternehmen, verlieren 6.500 Arbeitnehmer ihren Job. Doch nicht alle in Österreich sehen die Mega-Pleite als Problem: Eine Marktbereinigung in der Baubranche scheint unumgänglich.
02.08.2013 03:12
Lesezeit: 2 min

Neben den allgemeinen Klagen über den Wegfall von Arbeitsplätzen nach der Pleite des österreichischen Baukonzerns Alpine gibt es auch Unternehmen, die von den Ereignissen profitieren: Zahlreiche kleine und mittlere österreichischen Bauunternehmen sind in den vergangenen Wochen eingesprungen und haben sich Aufträge geschnappt, die die Alpine nicht mehr zu Ende führen konnte.

Der Kollaps des zweitgrößten Bauunternehmens des Landes könne eine notwendige Konsolidierung der Branche bringen, sagt Christian Keuschnigg, Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts IHS. Für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung habe die Alpine-Pleite hingegen keine schlimmen Auswirkungen.

Die Alpine plagen nach eigenen Angaben Schulden in Höhe von 2,6 Milliarden Euro. Ende Juni stellte der im Eigentum des spanischen Mischkonzerns FCC stehende Konzern deshalb einen Insolvenzantrag. Die Gründe dafür liegen vor allem in der kostspieligen Expansion nach Deutschland, Italien und vielen osteuropäischen Ländern (mehr hier). Dabei verhob man sich gleich mit einer ganzen Reihe an uferlosen Großprojekten.

Bisher gilt der Bau-Bereich in Österreich als deutlich überdimensioniert, sagte Keuschnigg in einem Interview für die New York Times. „Eine Markt-Reinigung ist mehr als willkommen“, so der Wirtschaftsforscher. Und weiter: „Die herausfallenden Unternehmen geben den anderen Mitbewerbern die Chance auf eine stärkere Robustheit in dem aktuell schwierigen wirtschaftlichen Umfeld“.

Auch andere Analysten gehen davon aus, dass die meisten der 6.500 Alpine-Angestellten von konkurrierenden Bau-Unternehmen übernommen werden, genau wie die laufenden Projekte. Der Schaden für die österreichische Wirtschaft dürfte sich also in engen Grenzen halten. Das war auch der österreichischen Bundesregierung bekannt, als sie kurz nach Bekanntwerden der Pleite ein Konjunkturpaket in Höhe von 1,5 Milliarden Euro verabschiedete. Die Ankündigung war mit Blick auf die im September stattfindende Nationalratswahl mehr ein Geschenk an die Wähler.

„Langfristig wird der Bau-Sektor in Österreich größere strukturelle Anpassungen durchmachen“, sagt auch Michael Peneder, Vize-Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO. „Das bedeutet unausweichlich weniger Arbeitsplätze im Baugewerbe“, so Peneder.

Für Keuschnigg ist diese Entwicklung durchaus willkommen. Das österreichische Baugewerbe habe zu viele Kapazitäten, die Aussichten auf dem Markt seien sehr schlecht. „Ein Markt mit zu hohem Umfang kann immer eine Säuberung gebrauchen“, so der IHS-Chef. „Das ist ein gutes Zeichen für die Industrie – die anderen Unternehmen können wachsen“. Die Alpine-Konkurrenz wird dem kaum widersprechen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...