Politik

Frankreich: Carla Bruni kassierte Steuergelder

Für die Internet-Seite ihrer gemeinnützigen Stiftung erhielt Carla Bruni über 400.000 Euro aus Steuergeldern. Die Franzosen sind empört. Eine Petition, die die Verwendung des Geldes für einen guten Zweck fordert, zählt bereits 75.000 Unterschriften. Bruni wehrt sich und droht mit dem Anwalt.
05.08.2013 12:04
Lesezeit: 1 min

Carla Bruni, Ehefrau des ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, verurteilt die Berichterstattung der Medien über die Staatsfinanzierung ihrer Internetseite. Zusammen mit Sarkozy hat Bruni die gemeinnützige Stiftung carlabrunisarkozy.org gegründet und dafür 410.000 Euro aus Steuergeldern erhalten.

Die Neuigkeit trifft beim Volk auf Ablehnung. Eine Online-Petition verlangt von Bruni, das Geld für einen guten Zweck zu verwenden. Innerhalb kürzester Zeit haben 75.000 Menschen die Petition unterschrieben. Einem Informatiker zufolge hätte der Internetauftritt der gemeinnützigen Stiftung „maximal 10.000 Euro“ gekostet „keinesfalls aber auf 410.000 Euro“, sagte Nicolas Bousquet, Gründer der Petition für die Herausgabe der Steuergelder.

Wofür der Rest des Geldes verwendet wurde, ist unklar.

Bruni wehrt sich gegen die Vorwürfe und will jeden verklagen, der mit unrichtigen Behauptungen ihre „Ehre“ beeinträchtige, berichtet der österreichische Standard. Dabei stammt die Information vom französischen Rechnungshof selbst, einer zuverlässigen Quelle.

Auch die Ehefrau des amtierenden Staatspräsidenten François Hollande sorgt für Aufregung. Valérie Trierweiler und François Hollande sind nicht verheiratet, trotzdem sind insgesamt fünf französische Beamte für die First Lady tätig. Deren monatliches Gesamteinkommen beträgt zusammen knapp 20.000 Euro. Die Personalausgaben für Carla Bruni seien indes doppelt so hoch gewesen, teilte die offizielle Regierungsstelle mit.

Der Internetauftritt der Stiftung habe nur ein Bruchteil dessen gekostet, was Bruni vom Staat zur Verfügung gestellt bekommen hat, sagen Experten:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...