Politik

Freundin der Industrie: Top-Manager hoffen auf Merkels Wiederwahl

Deutschlands Rolle in der Eurokrise ist groß. Den weltweiten Top-Managern zufolge hat Angela Merkel diese Rolle gut ausgefüllt. Denn die Wirtschafts-Elite hofft auf eine Wiederwahl Merkels, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Merkels Nähe zur Finanzindustrie und den Top-Unternehmern Deutschlands macht sie beliebter als Steinbrück.
16.08.2013 12:55
Lesezeit: 1 min

Fragt man ausländische Unternehmensmanager nach ihrem ganz persönlichen Favoriten für die kommende Bundestagswahl, bestätigt sich ein weiteres Mal die ausgeprägte liberal-konservative Konzern-Affinität. Schwarz-Gelb wird von den Wirtschaftskapitänen dieser Welt als für ihr Geschäftsmodell günstigste Koalition angesehen.

Herausgefunden hat dies der Global Business Barometer des Economist und der FT. Diese quartalsweise durchgeführte Studie soll globale Wirtschaftstrends aufzeigen und basiert auf der Befragung von 1.500 Managern in aller Welt.

Eine Wiederwahl von Kanzlerin Merkel würde für die überwiegende Mehrheit von ihnen die ökonomischen Aussichten der Eurozone stärken. 60 Prozent denken so, wohingegen nur 16 Prozent meinen, ein solches Wahlergebnis würde die Aussichten verschlechtern. Der Rest der Befragten machte keine Angaben.

Die Selbstverständlichkeit, mit der die internationalen Führungskräfte eine Regierung aus Union und FDP mit einer wirtschaftlichen Erholung in Verbindung bringen, ist vielsagend. Die Big Player in der globalen Wirtschaft können von deren Industrie-freundlicher Politik nur profitieren.

Insgesamt sehen die Top-Manager dieser Welt die größten Gefahren für ihr Geschäft jedoch nicht in politischen, sondern in ökonomischen und Markt-Risiken. Ein Drittel der Befragten äußerte sich besorgt über die Konjunktur-Abschwächung in China. Nach dem jüngsten Krisen-Hype haben sich die Ängste um die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt aber schon wieder etwas gelegt. Fast die Hälfte sieht keine negativen Auswirkungen auf ihr Unternehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....