Politik

Mikro-Kredite: Wie die Banken aus der Armut einen Finanzmarkt machen

Eine Milliarde Menschen sind heute über Mikrokredite von der globalen Finanzindustrie anhängig. Marktführer sind Citigroup und Deutsche Bank. In der Schweiz soll nun die Werbung für Kleinkredite verboten werden. Die Realität zeigt: Die meisten Schuldner werden von den hohen Zinsen ins Unglück gestürzt.
18.08.2013 00:21
Lesezeit: 3 min

Die Mikrokredite haben sich zu einem bedeutenden Finanzmarkt mit einem jährlichen Kreditvolumen von 70 Milliarden Euro entwickelt, der gewaltige Gewinne abwirft. Ein großer Teil der Weltbevölkerung ist zu Abhängigen der Finanzindustrie geworden. Aufgrund der Eurokrise ist der Trend auch in Europa längst angekommen.

In der Schweiz ist bereits jeder Fünfte überschuldet, wie eine eben veröffentlichte Statistik der Schuldenberatung Schweiz ergeben hat. Eine politische Initiative will nun die Werbung für Kleinkredite verbieten.

Ein Blick in die armen Länder der Erde zeigt: Was 2006 mit dem Friedensnobelpreis für Muhammad Yunus aus Bangladesh so fulminant begonnen hat, ist zu einem knallharten Geschäft für die Banken geworden.

Aus westlicher Sicht bekommen die Armen in Bangladesch, Indien, Bolivien und Ghana zwar sehr kleine Kredite. Doch für sie sind es hohe Summen, die sie nur unter großen Anstrengungen zurückzahlen können. Philip Mader, Mikrokredit-Forscher am Max-Plack-Institut, sagte dem DLF.

„Wir müssen uns auch mal klarmachen, 50 Euro sind für eine Frau in Bangladesch sehr, sehr viel Geld, die verschuldet sich eventuell so hoch wie unsereins, wenn wir einen Kredit über zehn- oder zwanzigtausend Euro aufnehmen würden, das ist manchmal ein Jahreseinkommen dort.“

Die Leute arbeiteten oft 12 oder 14 Stunden am Tag, damit sie diesen Kredit wieder abbezahlen können, so Mader. Hinzu kämen beachtliche Zinsen. „Also auf die 50 Euro, die sie sich geliehen haben, kommen gerne noch mal 25 oder 50 Euro drauf, die sie an den Verleiher zahlen müssen.“ Zinssätze von bis zu 200 Prozent seien durchaus realistisch.

Daher ermöglichen die Mikrokredite den armen Leuten oft nicht aus den Weg aus der Armut, sagt Mader. Die Leute bleiben arm und können außerdem ihre Kredite nicht zurückzahlen, stehen somit schlechter da als vorher. Es habe noch niemand den Nachweis erbracht, dass Mikrokredite die Armut auf breiter Basis lindern, so Mader. Sie brächten die armen Leute vielmehr in eine schädliche Konkurrenz-Situation.

„Die Leute machen das schon hundertfach in jeder Kleinstadt, dass sie Gemüse verkaufen am Straßenrand, dass sie gegen geringe Bezahlung Kleider nähen und so weiter. Und wenn da jetzt neue Leute eindringen in diesen Markt mit Mikrokrediten, also schuldenfinanziert, dann treiben sie für alle die Preise runter. Und am Ende steht keiner netto gesehen besser da.“

In den Anfangstagen der Mikrokredite haben vor allem karitative Einrichtungen und Nichtregierungsorganisationen die Kredite verliehen. Doch mittlerweile hat sich das Geschäft mit den Kleinstkrediten zu einem beachtlichen Finanzmarkt entwickelt. Weltweit 90 Milliarden Dollar Mikrokredite sind derzeit im Umlauf.

Verglichen mit dem Derivatehandel ist das Geschäft mit den Mikrokrediten gering. Doch die wirkliche Bedeutung liegt hierbei nicht in der Geldsumme, sondern in der Zahl der Abhängigen. Weltweit gibt es 200 Millionen Mikro-Schuldner. Inklusive der Familienmitglieder stecken also circa eine Milliarde Menschen in der Kreide. Auch die Gewinne sind beachtlich. Im Jahr 2010 wurden 70 Milliarden Euro an Mikrokrediten verliehen, der Zinsgewinn lag bei 20 Milliarden Dollar.

„In diesem Mikrofinanzinvestmentbereich sind die Weltmarktführer die Citigroup und die Deutsche Bank, meistens durch ihre amerikanischen Tochterfirmen. Die vielen kleineren Mikrofinanzinvestmentfonds, die es auch gibt, die diese Investitionen in diese Mikrofinanzbanken tun, die sitzen meistens in Steueroasen wie Luxemburg oder auf den Kanalinseln.“

Das lukrative Geschäft mit den Mikrokrediten gewinnt aufgrund der Finanzkrise auch in Europa eine immer größere Bedeutung. Im Visier der Banken seien Länder, wo es wirtschaftlich abwärtsgehe und die Gläubiger trotzdem darauf beharrten, dass die Sparpolitik umgesetzt werde, so Mader.

„[Die Banken beharren darauf,] dass der Staat sich zurückziehen muss und erst einmal die Schulden begleichen muss, bevor er sich um die eigene Bevölkerung kümmert. Und da sind Mikrokredite ein ganz praktischer Lückenbüßer, um Leute, die ihre Beschäftigung verloren haben, die kein Einkommen mehr haben, beschäftigt zu halten, sie vielleicht nicht mit Almosen abzuspeisen, aber mit einem Kredit, der sie vielleicht zu einem Kioskbesitzer, zu einem Fahrradtaxibesitzer machen wird.“

Die Mikrokredite sind auch deshalb so profitabel, weil die Rückzahlungsquote bei unglaublichen 99 Prozent liegt. Doch Mader sagt, dies sei kein Wunder, wenn man wisse, wie säumige Schuldner zum Zahlen gebracht werden.

„Also es gibt viele berichtete Fälle aus Bangladesch, dass Nachbarn, teilweise auch Familienmitglieder, die auch in derselben Kreditnehmergruppe mit drin waren, das Haus von jemandem, der nicht zurückzahlen konnte oder wollte, abgerissen haben, und das Dach und die Teile und die Töpfe verkauft haben, und die Leute standen natürlich ganz schlecht da, denn sie haben nicht nur ihr Haus und ihr Hab und Gut verloren, sondern auch ihre sozialen Beziehungen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...