Politik

Stellwerk-Probleme: Deutscher Bahn droht Geldstrafe

Wegen Problemen auch im Stellwerk Bebra hat die Bundesnetzagentur der Deutschen Bahn mit einem Zwangsgeld in Höhe von 100.000 Euro gedroht. Bundesweit werden weitere Beeinträchtigungen des Verkehrsbetriebes erwartet. Die Situation in Mainz sei nur die „Spitze des Eisberges“.
20.08.2013 12:07
Lesezeit: 1 min

Die Bundesnetzagentur hat die Deutsche Bahn dazu aufgefordert, ihr Personalmanagement zu verbessern und den Verkehrsbetrieb für das Stellwerk Bebra sicherzustellen. Sollte die Bahn den Forderungen nicht nachkommen, droht die Netzagentur mit der Verhängung einer Zwangszahlung von 100.000 Euro. Schon für den Betriebsausfall in Mainz musste die Bahn 250.000 Euro zahlen.

René Henn von der Bundesnetzagentur sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, die Deutsche Bahn müsse für einen „diskriminierungsfreien Netzzugang“ sorgen. Im Verkehrsknotenpunkt im hessischen Bebra ist es wiederholt zu massiven Beeinträchtigungen des Zugverkehrs gekommen. Auslöser für die Warnung waren Beschwerden anderer Eisenbahnunternehmen. Die Benutzung von verbindlich zugewiesenen Zugtrassen sei verwehrt worden.

In Mainz ist das erwartete Chaos zu Beginn des Schulanfanges ausgeblieben. Bis Ende des Monats gilt jedoch nur ein eingeschränkter Fahrplan. Die Deutsche Bahn steht dennoch vor einer großen Herausforderungen. Zuerst hat das Eisenbahn-Bundesamt ein Verfahren eingeleitet, wegen des möglichen Verstoßes der DB Netz AG gegen ihre Betriebspflicht (mer dazu – hier).

Desweiteren sind die Vorfälle in Mainz und Bebra keine Einzelfälle. „Die Bundesnetzagentur hat frühzeitig darauf hingewiesen, dass die Stellwerkprobleme in Mainz nur die weithin sichtbare Spitze eines Eisbergs sind", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.

Die Netzagentur geht davon aus, dass es außer in Mainz und in Bebra noch in vielen anderen Stellwerken zu Beeinträchtigungen kommen könne. Im Fokus stehen die Stellwerke Brandis-Beucha, Berlin-Halensee, Berlin-Tempelhof, Lahnstein-Friedrichssegen, Niederarnbach und Zwickau. Der Personalmangel bei der Bahn erstreckt sich über das gesamte Bundesgebiet (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...