Politik

Dr. Florian Toncar (FDP)

Dr. Florian Toncar (FDP) ist Bundestagsabgeordneter. Er ist Mitglied im Haushaltsausschuss. Des Weiteren ist er stellvertretendes Mitglied im Wahlprüfungsausschuss, im Rechtsausschuss, im Finanzausschuss und im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung.
16.09.2013 01:38
Lesezeit: 1 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Ich bin gegen eine europäische Zentralregierung, die versucht sämtliche Belange aller EU-Mitgliedstaaten undifferenziert zu regeln. Die Staaten sollten ein hohes Maß an Eigenverantwortung behalten, gerade in Bezug auf steuer-, wirtschafts- und sozialpolitische Belange. Hier müssen Unterschiede und Wettbewerb, gerade beim Werben um Arbeitskräfte zwischen den EU-Ländern zugelassen werden. Dennoch ist es sinnvoll, bestimmte Zuständigkeiten an die EU zu delegieren, wie den Binnenmarkt und den Außenhandel. Auch eine besser abgestimmte EU-Außenpolitik und eine europäische Energie- und Rohstoffstrategie sind sinnvoll. Gemeinsam haben die EU-Mitgliedstaaten ein international anerkanntes Gewicht, das sie bei Verhandlungen mit Drittstaaten in die Waagschale legen können.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Jeder Staat muss für seine eigenen Verbindlichkeiten einstehen. Eine Transferunion, wie die Opposition sie zu akzeptieren bereit wäre, lehne ich ab. Unsere Strategie, befristete Kreditprogramme als Hilfe zur Selbsthilfe und nur gegen strenge Auflagen zu leisten, funktioniert. Zusätzlich sollten wir versuchen, ein Insolvenzrecht für Staaten zu etablieren, um eine Resolvenz von Staaten zu ermöglichen. Vor allem aber brauchen wir ein EU-weit abgestimmtes Bankeninsolvenzrecht. Banken müssen auch staatenübergreifend kontrolliert abgewickelt werden können. In Deutschland haben wir mit dem Bankenrestrukturierungsgesetz ein entsprechendes Instrument geschaffen. Das gilt es nun europaweit zu etablieren. Risiko und Haftung müssen bei Finanzunternehmen wie auch bei Staaten wieder zusammengeführt werden.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

In der Frage wird der Tatbestand der Untreue beschrieben. Dafür gilt bereits jetzt § 266 des Strafgesetzbuches. Wer eine Vermögensfürsorgepflicht für staatliche Gelder vorsätzlich verletzt, kann somit schon nach geltendem Recht zur Rechenschaft gezogen werden. Für Fälle grob fahrlässiger Geldverschwendung brauchen wir meines Erachtens dienstrechtliche Sanktionen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....