Finanzen

Bank of England ist nervös und will weiter Geld ohne Ende drucken

Der neue Chef der britischen Notenbank, Mark Carney, versucht, die nervösen Investoren zu beruhigen: Die Bank of England werde weiterhin unbegrenzt Geld in den Markt pumpen. Was der ehemalige Goldman-Banker allerdings auch nicht sagen konnte: Was soll er machen, wenn die Inflation außer Kontrolle gerät?
29.08.2013 01:59
Lesezeit: 1 min

Der Chef der Bank of England (BOE), Mark Carney, hatte Anfang des Monats gesagt, der Leitzins werde vorerst auf dem historisch niedrigen Niveau von 0,5 Prozent belassen. Dennoch haben die Marktteilnehmer weiter darauf spekuliert, dass die Zinsen wieder steigen. Diesen Erwartungen widerspricht Carney.

„Wenn [die aktuellen finanziellen Bedingungen] sich verschärfen und die Erholung nicht das benötigte starke Wachstum hervorzubringen vermag, dann werden wir sorgfältig prüfen, ob und wie wir die Erholung am besten ankurbeln können“, zitiert ihn die FT. Die Zentralbank werde so viel Geld in den Markt pumpen wie nötig.

Nach den aktuellen Plänen wird die Bank of England den Leitzins unverändert lassen, bis die Arbeitslosenquote auf 7 Prozent absinkt. Derzeit liegt sie bei 7,8 Prozent. Die Zentralbank erwartet, dass die Arbeitslosigkeit erst Ende 2016 auf 7 Prozent absinkt. Nun sagte Carney: „Selbst wenn die Arbeitslosigkeit schneller als erwartet sinkt, müssen die Leitzinsen nicht steigen.“ Das Erreichen der Grenze von 7 Prozent sei lediglich ein Hinweis für die Zentralbank, ihre Pläne erneut zu prüfen.

Die Bank of England werde den Leitzins erst dann wieder anheben, wenn „Arbeitsplätze, Einkommen und Konsum sich nachhaltig erholen“, so Carney. Man könne sich darauf verlassen, dass die Zinsen „nicht zu früh“ steigen werden.

Zudem sagte Carney, dass die Zentralbank die Liquiditätsregeln für Banken, die die Kapitalanforderungen erfüllen, lockern werde. So wolle man die Kreditvergabe unterstützen und der Wirtschaft helfen. Die britischen Banken dürfen künftig etwa weniger Staatsanleihen halten. „Jedes Pfund, das derzeit [von den Banken] in liquiden Mitteln gehalten wird, ist ein Pfund, das als Kredit in die Realwirtschaft vergeben werden könnte“, so Carney.

Für die kommenden drei Jahre rechnet die BOE mit einem jährlichen Wachstum von circa 2,5 Prozent. Die Wachstumsprognose für Großbritannien sei „stabil, aber nicht brillant“, so Carney. Doch eine Erholung des Wachstums bedeute nicht notwendig, dass auch die Arbeitslosenquote sinkt.

Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsen wird in Großbritannien eine noch stärkere Inflation befürchtet. Schon jetzt liegt die offizielle Inflationsrate bei 2,8 Prozent. Und hier widerspricht Carney allem, was er vorher gesagt hat: „Ich versichere Ihnen, dass ich mich der Preisstabilität persönlich verpflichtet fühle. (…) Ich werde gewiss nicht zögern, die Zinsen wenn nötig anzuheben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...