Politik

Syrien: USA schicken Flugzeugträger Nimitz in die Region

Von einer Deeskalation der Syrien-Krise kann keine Rede sein. Immer mehr Kriegsschiffe der USA setzen Kurs die Region. Der Flugzeugträge Nimitz nähert sich dem Roten Meer, zusammen mit vier Schiffen des Typs Zerstörer.
02.09.2013 08:34
Lesezeit: 1 min

Die jüngsten Entwicklungen in der Syrien-Krise führen dazu, dass die USA ihre militärische Präsenz in Syrien verstärken. Der Flugzeugträger USS Nimitz nähert sich zusammen mit vier weiteren Kriegsschiffen des Typs Destroyer dem Roten Meer. Das US-Verteidigungsministerium sagte, die Nimitz sollen einen „begrenzten US-Schlag auf Syrien unterstützen“, sollte dies erforderlich werden.

Auch die USS San Antonio, ausgerüstet mit 300 Marines und Kommunikationstechnik, wird den fünf US Zerstörern bald Gesellschaft leisten, die sich bereits in der Nähe von Syrien aufhalten. Das Angriffsschiff USS Kearsarge, verlässt ebenso die Vereinigten Arabischen Emirate in Richtung Rotes Meer, berichtet Zero Hedge.

Das lässt die Entscheidung Obamas, für eine Intervention in Syrien auf die Unterstützung es US-Kongress zu warten, in einem neuen Licht erscheinen. In seiner Rede am Freitag hatte US-Präsident Barack Obama einen von der ganzen Welt antizipierten Militärschlag auf unbestimmte Zeit ausgesetzt (mehr hier).

Zuvor hatte Zypern bekannt gegeben, seine militärischen Basen würden nicht für einen Militärschlag gegen Syrien zur Verfügung stehen. Die Entscheidung ist wiederum von Russland beeinflusst, das kurz zuvor einer Restrukturierung der zyprischen Staatsschulden zugestimmt hatte. Russland ist gegen eine Intervention in Syrien (hier).

Auf die Unterstützung der Briten muss Obama ebenfalls verzichten. Premier David Cameron scheiterte im Parlament mit dem Versuch, den Abgeordneten die Unterstützung per Abstimmung abzuringen. Die Haltung Großbritanniens ist endgültig, die Briten werden sich nicht an dem Syrien-Konflikt militärisch beteiligen (hier).

Nur Saudi-Arabien ist noch auf der Seite der USA im Syrien-Konflikt. Die Saudis verfolgen jedoch ihre eigene Strategie (mehr zu den Plänen einer neue Pipeline vom vom Golf bis in die Türkei - hier).

Angesichts dieser militärstrategisch wichtigen Entwicklungen benötigen die USA viel mehr Zeit, ihre Truppen in Stellung zu bringen und sich auf eine Intervention vorzubereiten. Obwohl Obama in seiner Rede am Samstag versicherte, die USA sei für eine Intervention bereit, könnte eine Eskalation der Krise für die USA problematisch werden.

Deswegen muss Präsident Obama die Schlagkraft erhöhen. Die Abgeordneten des US-Kongress kommen in acht Tagen aus dem Urlaub. Erst dann kann soll eine Entscheidung fallen. Obama nutzt die Zeit zur Vorbereitung. Zu einer Zeit, in der der Krieg unwahrscheinlicher erscheint, haben die USA vier zusätzliche Zerstörer aus der Nimitz-Gruppe, zwei Marine-Schiffe und einen Flugzeugträger mobilisiert.

Deeskalation sieht anders aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...