Politik

Angst vor den Märkten: Barroso will Spanien-Rettung aufschnüren

Die Bedingungen des Rettungspakets für die spanischen Banken seien noch nicht endgültig festgelegt, sagte EU-Kommissionspräsident Barroso beim G20-Gipfel in Mexiko. Man nehme die Angst der Märkte ernst, dass Banken- und Finanzkrisen zunehmend aneinander gekoppelt sind.
19.06.2012 11:06
Lesezeit: 1 min

Es ist wieder eines dieser G20-Treffen. Schon im Vorfeld des Treffens im mexikanischen Los Cabos bezogen etliche Regierende klar Stellung, um die eigene Stärke zu untermalen - Angela Merkel warnte beispielsweise davor, Deutschland in der Eurokrise zu viel aufzubürden (mehr hier). Doch dies ist nichts Neues - wirklich konkrete Lösungen oder Beschlüsse werden von einem G20-Gipfel sowieso nicht mehr erwartet. Und so wurde Montag noch einmal der europäischen Schuldenkrise die Verantwortlichkeit für das weltweit gedämpfte Wachstum übertragen und die anwesenden Regierenden der Eurozone erneut zu mehr Tatendrang aufgefordert. „Wir kommen mit Sicherheit nicht hierhin, um uns von irgendjemandem belehren zu lassen“, wies EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso die Kritik zurück.

Zusätzlich dazu betonte Jose Manuel Barroso noch einmal, dass die Bedingungen für das Bailout für die spanischen Banken noch verhandelt werden und man die Befürchtungen des Marktes, dass Banken- und Finanzkrise in Europa zunehmend aneinander gekoppelt sind, ernst nehme. „Wir waren dafür, soweit dies möglich war, eine Kontamination jeglicher Art von Finanz- und Staatsschulden zu vermeiden“, ergänzte er.

Aber viel mehr passierte letztlich beim G20-Treffen am Montag auch nicht. Das war anscheinend auch nicht notwendig, denn G20-Beamten zufolge wurde das gemeinsame Statement bereits vor Beginn des Gipfels vereinbart. In einem Entwurf des Statements heißt es denn auch: „Die Mitgliedstaaten des Euroraums auf dem G20 werden alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Integrität und Stabilität des Euro-Währungsgebiets zu gewährleisten, einschließlich der Funktionsweise der Finanzmärkte und Brechen die Feedback-Schleife zwischen Staaten und Banken." Basierend auf länderspezifischen Gegebenheiten soll Wachstum generiert und das Vertrauen wieder hergestellt werden. Eine Bankenunion in der Eurozone wird ebenfalls von den G20-Staaten begrüßt. „Wir unterstützen die Absicht, konkrete Schritte in Richtung einer stärker integrierten Finanzarchitektur zu erwägen, die eine Bankenaufsicht, die Auflösung und Rekapitalisierung von Banken und die Einlagensicherung umfassen", so der Entwurf des G20-Statements.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...