Politik

Goldreserven im August: Türkei weltweit größter Käufer

Die Türkei war, gefolgt von Russland, im August der weltweit größte Goldkäufer. Ein Grund dafür war der schwache Lira-Kurs, aber auch die politische Freigabe für private Banken, ihre Lira-Reserven teilweise in Gold anzulegen. Der Goldpreis steigt seit Juli wieder relativ konstant an.
29.09.2013 23:01
Lesezeit: 1 min

Die türkische Zentralbank war im August der weltweit größte Goldkäufer. Darauf folgen Russland, die Ukraine, Aserbaidschan und Kasachstan. Für die Türkei war es die größte Erhöhung der Goldreserven in den vergangenen fünf Monaten, Russland kauft seit elf Monaten kontinuierlich Gold hinzu. Ende Juni erreichte der Goldpreis sei Jahrestief von unter 1.200 Dollar pro Unze.

Seit der Finanzkrise dient der Goldkauf der Zentralbanken als Absicherung gegen schwächelnde Währungen. 2010 wurde zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten mehr Gold von den Zentralbanken gekauft als verkauft.

„Dies entspricht unserer Beobachtung, dass die Zentralbanken Gold als ein sicheren, langfristigen Wert betrachten.“, sagt Victor Thianpiriya, Analyst der Australia and New Zealand Banking Group, wie Hürriyet berichtet.

Dass die türkische Zentralbank die Liste der größten Goldkäufer ausgerechnet im August anführte, resultiert aus dem Druck, den Spekulationen über eine Kurswechsel der amerikanischen Notenbank Fed erzeugten. Abgesehen davon ist Gold für die Türkei ein Tauschmittel gegen Gas aus dem mit internationalen Sanktionen belegten Iran (mehr hier). Zudem wurde türkischen Privatbanken erlaubt, Teile ihrer Lira-Reserven in Goldbestände umzuwandeln.

Zwischen Januar und der Rede des scheidenden Fed-Chefs Bernanke in der vergangenen Woche verlor die Lira 11,5 Prozent an Wert. Bernanke versicherte, dass die Fed weiterhin bei ihrer Niedrigzins-Politik und dem Kauf amerikanischer Staatsanleihen bleiben wird. Im Anschluss daran gewann die Lira leicht an Wert, fiel zumindest unter die Zwei-Dollar-Marke.

Das erhöht wieder die Attraktivität von Goldkäufen, um sich gegen die Inflationsgefahr, die vom billigen Dollar ausgeht, abzusichern. Seit Anfang August ist der Goldpreis nicht erneut unter die 1300 Dollar-Marke gefallen.

Auch der Goldpreis geriet unter anderem aufgrund der Unsicherheit über die künftige Fed-Politik unter Druck. Infolge sank der Kurs in diesem Jahr um 20 Prozent, der erste Preisverfall seit 13 Jahren.

Auch Russlands Goldreserven wuchsen im August überdurchschnittlich an. Der Zukauf von 12.722 Tonnen des Edelmetalls ist seit Dezember 2012 der größte. Russland hat im Juli die Schweiz vom siebten Platz der Länder mit den größten Goldreserven verdrängt. Die Türkei belegt den 13. Platz der Liste, die von den USA und Deutschland angeführt wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...