Politik

Serbien könnte zu Europas Lithium-Hotspot werden

31.08.2019 21:00
Lesezeit: 1 min

Bloomberg berichtet, dass Serbien über die größten Lithium-Reserven Europas verfügt. Das Reservoir befindet sich in Westserbien im Bezirk Mačv. Das dortige Mineral nennt sich Jadarit. Die Jadar-Mine verfügt angeblich über Reserven in Höhe von 118 Millionen Tonnen Erz mit einem Gehalt von 1,8 Prozent Lithiumoxid, schreibt der United States Geological Survey (USGS).

Der Bergbaukonzern Rio Tinto hatte vor wenigen Monaten angekündigt, in vier Jahren mit dem Abbau von Lithium aus seinem Jadar-Projekt beginnen zu wollen. Eine Entscheidung wird jedoch erst Ende 2020 getroffen. Bis dahin soll zunächst eine diesbezügliche Machbarkeitsstudie abgeschlossen werden. Nach Angaben des Rio Tinto-Chefs Jean-Sebastien Jacques bieten die Ressourcen in der Nähe der Stadt Loznica in Westserbien Rio Tinto die Möglichkeit, den weltweiten Elektrifizierungsbedarf zu decken. Serbiens Präsident Aleksander Vucic nannte das Projekt im Februar 2019 “eine der größten Hoffnungen für Serbien.” Das Rohstoffreservoir wurde 2004 entdeckt - es enthält neben Lithium auch Bor in hohen Konzentrationen. Laut Rio Tinto beherbergt es die größten Lithiumvorkommen der Welt.

Seit Beginn des Projekts arbeitet Rio Tinto eng mit der serbischen Regierung und örtlichen Beamten zusammen, um sicherzustellen, dass das Projekt verantwortungsvoll und in einer Weise voranschreitet, damit es auch den umliegenden Gemeinden zugute kommt.

Nach Ansicht von Rio Tinto spielen Bor und Lithium eine wichtige Rolle für eine energieeffizientere Zukunft. Lithium ist ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge und High-Tech-Geräte. Bor wird in Isolierglasfasern und Windkraftanlagen eingesetzt, so Rio Tinto in einer Mitteilung.

Lithium gehört zu den begehrtesten Alkalimetallen und Rohstoffen der Welt. Ausschlaggebend für die enorme Bedeutung ist das Wachstum in der Elektro-Autoindustrie. Elektro-Autos funktionieren unter Anwendung von Lithium-Batterien. CNN Money umschreibt Lithium als das "Gold des 21. Jahrhunderts". Insbesondere die US-Konzerne Tesla, Google und Apple wollen in den kommenden Jahren ihre Investitionen im Elektro-Autosektor deutlich steigern, was die Nachfrage nach Lithium erhöhen dürfte. Hauptförderer von Lithium sind aktuell Australien, Chile, Argentinien, China, Zimbabwe, Portugal und Brasilien, berichtet Investing News. China und Europa sind die größten Konsumenten von Lithium.

Die strategische Wichtigkeit des Rohstoffs wird auf der Webseite der CIA deutlich. Die CIA berichtet, dass sie sich ausgiebig mit dem Bereich der Technologie-Entwicklung beschäftige. Die Lithium-Batterie sei erstmals in den 1960er Jahren bei der CIA erfunden und zum Einsatz gekommen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...