Finanzen

Draghi stößt mit Plänen zu erneuten Anleihekäufen auf starken Widerstand

Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge stößt EZB-Präsident Draghi mit Plänen zu neuen Anleihekäufen auf zunehmenden Widerstand im EZB-Rat.
10.09.2019 11:19
Aktualisiert: 10.09.2019 11:32
Lesezeit: 1 min

Der scheidende Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi könnte bei einer möglichen Neuauflage des Anleihekaufprogramms nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg auf Widerstand im EZB-Rat stoßen. Mehrere Ratsmitglieder seien offenbar skeptisch gegenüber der Notwendigkeit dieser Maßnahme, berichtete Bloomberg am Dienstag und berief sich auf namentlich nicht genannte Vertreter der Notenbank, die mit den Beratungen im Vorfeld der EZB-Ratssitzung am kommenden Donnerstag vertraut seien.

Wie es in dem Bericht weiter hieß, scheine sich bei einzelnen Ratsmitgliedern mittlerweile auch Frustration über die Vorgehensweise von Notenbankchef Draghi zu zeigen, der die EZB zu einem weitgehenden geldpolitischen Maßnahmenpaket bewegen wolle. Einige Ratsmitglieder könnten die Gelegenheit nutzen, um ein Signal zu setzen, dass Meinungen innerhalb des EZB-Rates größeren Respekt verdienten, berichtete Bloomberg weiter.

In den vergangenen Wochen hatte es aus den Reihen der Ratsmitglieder vermehrt Widerspruch gegen neue Anleihekäufe gegeben. Zu den Kritikern zählen vor allem Notenbanker, die Anleihekäufen grundsätzlich abgeneigt sind, darunter Bundesbankpräsident Jens Weidmann oder der niederländische Notenbankchef Klaas Knot. Vor wenigen Tagen hat sich zudem Frankreichs Zentralbankchef Francois Villeroy de Galhau eher verhalten geäußert.

Einige Marktbeobachter erkannten an der jüngsten Kursentwicklung europäischer Staatsanleihen, dass die Anleger ihre Erwartungen an die geldpolitischen Beschlüsse der EZB mittlerweile zurückschraubten und vor allem mit Blick auf eine mögliche Neuauflage der Anleihekäufe vorsichtiger würden. Nach deutlichen Kursverlusten zum Wochenauftakt ging es am Dienstag mit den Kursen aber nur noch leicht nach unten, während die Renditen im Gegenzug etwas zulegten. Die Rendite der 30-jährigen Bundesanleihe hatte am Morgen allerdings wieder zeitweise den Sprung in den positiven Bereich geschafft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...