Politik

Serbiens Militär kauft chinesische Kampfdrohnen

Mit Serbien hat erstmals ein europäisches Land chinesische Kampfdrohnen gekauft. Belgrad will sein Waffenarsenal diversifizieren.
13.09.2019 13:41
Aktualisiert: 13.09.2019 14:25
Lesezeit: 1 min
Serbiens Militär kauft chinesische Kampfdrohnen
Die chinesische Pterodactyl-Kampfdrohne ist bereits in mehreren Ländern Asiens und Afrikas im Einsatz. (Foto: dpa) Foto: Andy Wong / Pool

.

Innerhalb der nächsten sechs Monaten wird Serbien neun chinesische Kampfdrohnen vom Typ Chengdu Pterodactyl-1 erhalten, sagten serbische Beamte am Dienstag. Zudem gibt es die Option auf eine Folgebestellung von 15 weiteren Drohnen, wie serbische Medien berichten.

Es ist das erste Mal, dass ein europäisches Land in China gebaute bewaffnete Drohnen gekauft hat. Für China ist es seit mehreren Jahrzehnten der größte Militärexport nach Europa, wo die Streitkräfte in der Regel auf US-amerikanische und europäische Waffenhersteller setzen.

Peking hat sich im Rahmen seiner Initiative für eine "Neue Seidenstraße" in Serbien und anderen Ländern Südosteuropas bereits stark wirtschaftlich engagiert, insbesondere bei Infrastrukturprojekten wie Straßen, Eisenbahnen und Häfen. Nun erweitert China seinen Einfluss auch in den militärischen Bereich.

Serbiens Militär diversifiziert sein Arsenal

"Dieser Deal wird das serbische Militär erheblich stärken, da es Fähigkeiten gewinnen wird, die es in der Vergangenheit nicht hatte", sagte laut Stars and Stripes Verteidigungsminister Aleksandar Vulin am Dienstag im serbischen Staatsfernsehen. Am Montag hatte der Minister eine chinesische Militärdelegation unter der Leitung von General Zhang Youxia empfangen.

Analysten zufolge können die Kampfdrohnen vom Typ Pterodactyl-1 Ziele bei Tag und Nacht ausfindig machen und diese mit lasergesteuerten Bomben und Raketen angreifen. "Die Chinesen haben sehr gute unbemannte Flugzeuge, nur die USA haben noch bessere", sagte der Belgrader Militäranalytiker Miroslav Lazanski in einem Fernsehinterview. "Sie haben offensichtlich einige amerikanische Systeme kopiert, aber die chinesischen Drohnen sind sehr effektiv und sehr billig."

Serbien ist ein führender Kandidat für den Beitritt zur Europäischen Union, hat aber die Möglichkeit einer Nato-Mitgliedschaft abgelehnt. Im Jahr 1999 während des Kosovokrieges war das Land von der Nato völkerrechtswidrig angegriffen und schwer bombardiert worden.

In der Folge hat sich Belgrad zu einer militärisch neutralen Nation erklärt und gesagt, dass es Waffen und andere militärische Ausrüstung von verschiedenen Lieferanten beziehen will, darunter die USA, Russland, China und die europäischen Nationen.

In den vergangenen beiden Jahren hat das serbische Militär von den USA Dutzende gepanzerte Humvee-Geländfahrzeuge gekauft, neun bewaffnete Airbus H145M-Hubschrauber aus der EU und sechs gebrauchte MiG-29-Jetjets aus Russland. Die Drohnen werden nun das erste bedeutende chinesische Waffensystem im Arsenal des Landes sein.

Die Pterodactyle-Drohnen, die in China auch als Wing Loong bekannt sind, wurden bereits von einer Reihe asiatischer und afrikanischer Ländern bestellt oder sind dort bereits im Einsatz, darunter die Vereinigten Arabischen Emirate, Nigeria, Pakistan, Indonesien, Kasachstan, Saudi-Arabien, Usbekistan und Ägypten. Sie wurden bei Luftangriffen in Libyen und auf der Sinai-Halbinsel eingesetzt. Und Berichten zufolge wurde eine kürzlich von Houthi-Rebellen über dem Jemen abgeschossen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...