Finanzen

Mit der Deutschen Mark wäre die Bundesrepublik ein Industriestaat zweiter Klasse

Die Einführung des Euro hat nicht nur Deutschlands Exportwirtschaft angekurbelt, sondern auch zu mehr Wohlstand geführt. Die Wiedereinführung der D-Mark würde zwangsläufig zum Einbruch des Exports und zu starken Wohlstandsverlusten führen.
29.01.2020 13:00
Lesezeit: 4 min
Mit der Deutschen Mark wäre die Bundesrepublik ein Industriestaat zweiter Klasse
Illustration: Timo Würz

Im Folgenden:

  • Was die Vorteile bei der Rückkehr zur D-Mark währen
  • Ob sich die Europäische Union noch halten kann
  • Wer am meisten vom Euro profitiert hat

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    avtor1
    Cüneyt Yilmaz

                                                                                    ***

    Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

    DWN
    Politik
    Politik EU erhöht Druck: 72-Milliarden-Euro-Zölle gegen US-Waren möglich
    15.07.2025

    Die EU bereitet Strafzölle gegen die USA im Umfang von 72 Milliarden Euro vor. Washington zeigt sich gesprächsbereit – doch der...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft EU-Haushalt: Brüssel plant Sonderabgabe für Großunternehmen
    15.07.2025

    Die Europäische Kommission sucht neue Einnahmequellen – und nimmt dafür große Unternehmen stärker in die Pflicht. Künftig könnten...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft China und Deutschland: Der Kampf um Weltmarktanteile spitzt sich zu
    15.07.2025

    Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet, trotz Handelskonflikten und schwachem Konsum. Doch das robuste Plus im ersten Halbjahr...

    DWN
    Politik
    Politik Trump vs. Powell: Der nächste Angriff auf die US-Notenbank
    15.07.2025

    Trump bringt Fed-Chef Powell erneut ins Visier – diesmal mit einem Trick über Baukosten. Dahinter steckt mehr als ein Haushaltsstreit:...

    DWN
    Politik
    Politik Letta warnt: NATO-Aufrüstung und Trump könnten Europa ruinieren
    15.07.2025

    Italiens ehemaliger Ministerpräsident Enrico Letta schlägt Alarm: Europas größte Staaten können die NATO-Vorgaben nicht erfüllen –...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
    14.07.2025

    Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

    DWN
    Immobilien
    Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
    14.07.2025

    Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

    DWN
    Politik
    Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
    14.07.2025

    Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...