Politik

EU spricht vom „Green Deal“ – und lässt sich von Öl-Unternehmen sponsern

Kroatien hat die Ratspräsidentschaft der EU übernommen. Eine der ersten Amtshandlungen ist, heimische Unternehmen zu offiziellen Ausstattern und Sponsoren der EU zu ernennen. Die Praxis ist umstritten, hat aber eine lange Tradition in Brüssel.
21.01.2020 11:02
Lesezeit: 2 min
EU spricht vom „Green Deal“ – und lässt sich von Öl-Unternehmen sponsern
Straßburg: Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, der Präsident des Europäischen Parlaments, Davide Sassoli (Mitte) und der kroatische Premierminister sowie EU-Ratspräsident Andrej Plenkovic geben eine Pressekonferenz zum Beginn des kroatischen Vorsitzes im EU-Rat. (Foto: dpa) Foto: Philipp von Ditfurth

Die kroatische Regierung hat die im 6-Monats-Rhythmus wechselnde Präsidentschaft des EU-Rates übernommen. Zu ihren ersten Amtshandlungen gehörte die Ernennung heimischer Unternehmen, welche wichtige Dienstleistungen für die EU erfüllen sollen und als Werbepartner dienen.

Wie das Magazin EUObserver berichtet, soll demnach beispielsweise das teilstaatliche kroatische Energieunternehmen INA die Dienstwagenflotte der EU künftig mit Treibstoff versorgen. Das geschieht vor dem Hintergrund des sogenannten „Green Deal“ von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, welcher auf eine Reduzierung der Emissionen abzielt und für den in den kommenden Jahren bis zu einer Billion Euro bereitgestellt werden sollen. „INA ist stolz darauf, in der ersten Jahreshälfte 2020 der offizielle Lieferant der Europäischen Union während der Ratspräsidentschaft Kroatiens zu sein. Das Unternehmen wird den Treibstoff für offizielle Dienstwagen bereitstellen“, heißt es in einer Mitteilung.

Neben INA hat die neue Ratspräsidentschaft noch Verträge mit sechs weiteren kroatischen Unternehmen abgeschlossen. Eine vollständige Liste aller offiziellen Sponsoren soll in der nahen Zukunft auf der Homepage veröffentlicht werden. Auch die kroatischen Lebensmittelproduzenten Jana, Franck und Juicy sollen demnach dabei sein. Bei den drei weiteren Unternehmen – deren Namen derzeit noch nicht bekannt sind – soll es sich um zahlende Partnerfirmen handeln, deren Beiträge beispielsweise zur Deckung für durch die Organisation von Treffen entstehenden Kosten verwendet werden sollen.

Die Nominierung offizieller Sponsoren aus dem Heimatland stellt allerdings keine kroatische Neuerung dar, vielmehr ist sie seit Jahren gängige Praxis in der EU - und sehr umstritten.

So wurde die sich zwischen Sommer und Winter 2019 erstreckende Ratspräsidentschaft Finnlands beispielsweise von BMW gesponsort, die im ersten Halbjahr 2019 agierende Präsidentschaft Rumäniens unter anderem von Mercedes, Renault und dem US-Konzern Coca Cola.

Wie der britische Telegraph berichtet, zierte das Coca Cola-Logo schließlich auch Banner und Wände bei Gipfeltreffen des EU-Rates. Bei mindestens einem Treffen in Bukarest gab es demnach auch Coca Cola- Sitze und einen Kühlschrank mit Getränken des Konzerns, auf welchem Statistiken zu finden waren, die den Beitrag des Zuckerwasserherstellers zur europäischen Wirtschaft abbildeten.

Besonders pikant: Coca Cola sponsorte die Ratspräsidentschaft Rumäniens, während die Regierung in Bukarest auf EU-Ebene Gespräche moderierte, bei denen es um mögliche Reformen der Lebensmittelgesetze und Verpackungsvorschriften ging.

Vor Antritt der finnischen Ratspräsidentschaft schrieben 97 EU-Abgeordnete dann einen offenen Brief mit der Bitte, die Praxis zu beenden – ohne Erfolg. Abgeordnete, Besucher und Diplomaten wurden schließlich in dutzenden BMW-Limousinen umherkutschiert. Im März hatte das Parlament bereits öffentlich drei Fragen an die rumänische Präsidentschaft mit Blick auf den Einfluss der Sponsoren geschrieben. Eine Sprecherin der finnischen Ratspräsidentschaft sagte daraufhin, dass man keine Dienstwagen habe und froh sei, wenn diese von jemandem zur Verfügung gestellt werden. Die Anschaffung sei kostenlos, die Kosten für Sprit und Fahrer müsse Finnland tragen.

Wie Euronews berichtet, wurden auch Präsidentschaften in den Jahren 2016, 2017 und 2018 gesponsort. Dies waren beispielsweise Österreich (Porsche, Audi, Microsoft und weitere Konzerne), Bulgarien mit über 50 Sponsoren, Estland (unter anderem Microsoft, Mercedes, BMW) und die Slowakei (Peugeot, Orange, Microsoft).

Die Bundesregierung, welche die Präsidentschaft im Sommer des laufenden Jahres übernehmen wird, ist sich offenbar der Schwierigkeiten bewusst, welche das finanzielle Sponsoring aus der Wirtschaft für die politische Glaubwürdigkeit der EU bedeuten kann. Es werde demnach unter der Führung Berlins keine Partnerschaften geben, außer vielleicht mit „regionalen Produzenten und Dienstleistern“, schreibt der EUObserver.

„Angesichts der Rolle der Präsidentschaft besteht das Risiko, dass das Sponsoring als Weg betrachtet werden könnte, dem Sponsor Einfluss auf die EU-Politik und Gesetzgebung zu gewähren“, sagt die Ombudsfrau Emily O’Reilly. Es bedürfe eines rechtlichen Rahmens, wie man künftig mit den Sponsoringprogrammen umgehen solle.

Die Ratspräsidenten der Vergangenheit haben sich stets gegen Änderungen im Sponsoring-System ausgesprochen. Eine Online-Petition gegen das Sponsoring von Coca Cola mit rund 70.000 Unterschriften durch die Organisation Food Watch wurde entsprechend beantwortet: Die Präsidentschaft habe die Pflicht, „neutral und unvoreingenommen“ zu sein. Man übernehme aber nur Verantwortung für Veranstaltungen, welche „in Brüssel, auf dem Gelände des Rates“ stattfinden würden. Alles was anderswo stattfinde, könne man nicht kommentieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...