Finanzen

Federal Reserve: Das große Gelddrucken ist zu Ende

Das große Gelddrucken bei der Federal Reserve ist vorerst zu Ende. Ihre Bilanzsumme ist zuletzt deutlich zurückgegangen. Damit steht die US-Notenbank deutlich besser da als etwa die EZB.
07.02.2020 13:13
Aktualisiert: 07.02.2020 13:13
Lesezeit: 2 min
Federal Reserve: Das große Gelddrucken ist zu Ende
Jerome Powell, Vorsitzender der US-Notenbank Federal Reserve, verlässt eine Pressekonferenz. (Foto: dpa) Foto: Manuel Balce Ceneta

Mitte Dezember berichteten wir über die Pläne der Federal Reserve, zum Jahresende eine halbe Billion Dollar in den Geldmarkt zu pumpen. Denn die US-Notenbank fürchtete eine erneute Liquiditätskrise auf dem Repo-Markt, wo sich Banken gegen hochwertige Sicherheiten Liquidität borgen. Dieser Plan schein aufgegangen zu sein. Die Lage am Geldmarkt hat sich beruhigt. Dies zeigt sich an den verhaltenen Zinsen auf dem Repo-Markt, wo sich Banken gegen hochwertige Sicherheiten Liquidität borgen.

Der Übernacht-Repo-Satz war im September überraschend auf 10 Prozent angestiegen, sodass sich die Fed zu einer ganzen Reihe von Maßnahmen gezwungen sah. Neben der Bereitstellung von Krediten am Repo-Markt kauft die Fed seit Mitte Oktober US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von maximal einem Jahr im Umfang von 60 Milliarden Dollar pro Monat. In der Folge ist die Bilanzsumme der Fed zwischen Mitte September und Anfang Januar um fast 410 Milliarden Dollar angestiegen - eine enorme Summe in nur dreieinhalb Monaten.

Denn wenn die Fed einen kurzfristigen Kredit vergibt oder ein Wertpapier kauft, dann schafft sie dafür in der Regel neues Geld. Dieses neu geschaffene Geld, das der Kreditnehmer beziehungsweise der Verkäufer des Wertpapiers erhält, wird als "Soll" in die Bilanz eingetragen. Der Anspruch auf Rückzahlung des Kredits beziehungsweise das gekaufte Wertpapier werden als "Haben" in die Bilanz eingetragen. Gefährlich wird es, wenn der Wert der Papiere auf der "Haben"-Seite stark fällt, dann kann theoretisch auch eine mächtige Zentralbank pleite gehen.

Doch die im September gestartete Ausweitung der Bilanz mittels Gelddrucken bei der Federal Reserve ist zumindest vorerst beendet. Die Bilanzsumme hat sich laut am Donnerstag veröffentlichten Zahlen der Fed seit sechs Wochen stabilisiert. Mit 4,167 Billionen Dollar liegt die Bilanzsumme jetzt wieder auf dem Stand vom 25. Dezember 2019. Und seit Jahresbeginn ist sie sogar um rund 7 Milliarden Dollar leicht zurückgegangen.

Dieser Rückgang der Bilanzsumme ist umso bemerkenswerter, als die Fed weiterhin jeden Monat Staatsanleihen mit einer Laufzeit von maximal einem Jahr (sogenannte T-Bills) im Umfang von 60 Milliarden Dollar kauft. Die Fed weigert sich, dies als quantitative Lockerung zu bezeichnen, obwohl sie seit Mitte Oktober bereits Papiere im Umfang von knapp 250 Milliarden Dollar gekauft hat. Doch genau das ist es. Wir haben sogar kürzlich dafür argumentiert, dass es sich bei diesem Wertpapierkaufprogramm de facto bereits um Helikoptergeld handelt.

Zur Stabilisierung der Bilanzsumme bei der Federal Reserve in den letzten sechs Wochen haben vor allem zwei Faktoren beigetragen. Zudem gab einen starken Rückgang der Repo-Kredite. Zum anderen sind die Bestände an hypothekarisch gesicherten Papieren in der Fed-Bilanz weiter zurückgegangen. Denn die dahinterliegenden Hypotheken werden Stück für Stück oder auch ganz abgezahlt, was an die Eigner der entsprechenden Wertpapiere durchgereicht wird.

Die Beruhigung des Repo-Markts durch die Fed hatte jedoch einen Preis. Denn mit ihren Maßnahmen hat die Notenbank einige der größten Hedgefonds und Immobilienfonds, die abhängig vom Repo-Markt sind und dringend Liquidität benötigten, vor dem Crash gerettet. Die Alternative wäre gewesen, diese Zombie-artigen Fonds pleite gehen zu lassen. Ihre Assets wären von liquideren Fonds gekauft worden und der Markt hätte sich stabilisiert. Doch die großen illiquiden Fonds können sich offenbar ganz auf die Fed verlassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...