Deutschland

Staat fördert klimaschädliche Verbrennung von Biomasse

Lesezeit: 2 min
02.03.2020 10:46  Aktualisiert: 02.03.2020 10:46
In Deutschland werden Anlagen zur Verfeuerung von fester Biomasse staatlich gefördert. Doch die Verbrennung von Biomasse ist schlecht für das Klima und die Gesundheit.
Staat fördert klimaschädliche Verbrennung von Biomasse
Holzschnitzel liegen in Langenbach bei Kirburg im Westerwald bei der Firma "Westerwälder Holzpellets" zum Verkauf bereit. (Foto: dpa)
Foto: Henning Kaiser

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Nutzung von Biomasse zum Heizen umfasst das Verbrennen von Holzpellets und Holz. Doch die Verbrennung von Biomasse ist wahrscheinlich schlechter für das Klima als Kohlekraftwerke. Zudem löst die Verbrennung von Biomasse zahlreiche Atemwegskrankheiten aus. Umso unverständlicher ist es, dass die Bundesregierung Holzpelletheizungen mit Zuschüssen fördert.

Aus einer Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE geht hervor, dass in Deutschland derzeit 900.000 Festbrennstoffkessel und elf Millionen Einzelraumfeuerungsanlagen, “wie Kaminöfen, Kachelöfen u. ä., in Deutschland installiert” sind. Die Bundesregierung wörtlich: “Die Bundesregierung fördert Anlagen zur Verfeuerung fester Biomasse im Gebäudebereich mit zwei Förderprogrammen, dem Marktanreizprogramm zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (MAP) und dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm.”

Der Solarenergie Förderverein (SFV) berichtet über die Nutzung von Biomasse als angeblich klimafreundlicher Energiequelle: “Bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern entsteht das Treibhausgas CO2. Bei der Verbrennung von Biomasse entsteht das gleiche Treibhausgas CO2. So wird versucht, eine klimaschädliche Technik durch eine andere - etwas weniger klimaschädliche - Technik zu ersetzen.”

120 internationale Umweltorganisationen kritisieren in einem Positionspapier mit dem Titel “Der Biomasse-Wahn - Positionspapier zur Energiegewinnung aus Holz” die Nutzung von Holz in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung. Die industrielle Nutzung von Waldbiomasse zur Energiegewinnung schädige das Klima, die Menschen, die Wälder und behindere den Übergang zu sauberer Energie. Dieser Ansatz verschmutze die Luft und erhöhe die Zahl von Atemwegs- und anderen Krankheiten. Die lokale Lebensqualität werde dadurch beeinträchtigt.

Problematisch sei auch, dass die Verwendung von Biomasse Investitionen in andere erneuerbare Energien behindert. “Biomasse untergräbt klimafreundlichere erneuerbare Energielösungen, weil sie um die gleichen staatlichen Anreize konkurriert. Im Gegensatz zu Investitionen in emissionsarme Technologien wie Wind und Sonne ist Biomasseenergie mit laufenden Rohstoffkosten verbunden und auf kontinuierliche Subventionen angewiesen”, so die Organisationen.

Anteil von “Ökoenergie” am Energieverbrauch

Der Anteil von Wind, Sonne, Biomasse und Co. am Energieverbrauch lag 2018 in der EU bei 18 Prozent, 0,5 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahres, wie die Statistikbehörde Eurostat meldete. Deutschland lag bei 16,5 Prozent. Gemeint ist der Anteil am gesamten Bruttoendenergieverbrauch, also nicht nur Strom. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, den Wert bis 2020 auf mindestens 20 Prozent zu bringen und bis 2030 dann sogar auf 32 Prozent. Nach einer internen Aufteilung müssen die EU-Staaten unterschiedliche Werte erreichen, Deutschland zum Beispiel 18 Prozent bis 2020.

Zwei Jahre vor Fristende hatten 2018 zwölf der 28 EU-Staaten ihre Zielmarke schon erreicht. EU-Spitzenreiter ist Schweden mit 54,6 Prozent erneuerbaren Energien, gefolgt von Finnland (41,2 Prozent) und Lettland (40,3 Prozent). Die schwächsten Werte hatten die Niederlande mit 7,4 Prozent, Malta mit 8,0 Prozent und Luxemburg mit 9,1 Prozent. Während Deutschland binnen zwei Jahren noch 1,5 Prozentpunkte zulegen muss, sind einige Staaten noch sehr viel weiter von ihren Zusagen entfernt: die Niederlande 6,6 Prozentpunkte, Frankreich 6,4 und Irland 4,9 Punkte. In sechs EU-Staaten ging der Anteil 2018 sogar zurück. Deutschland schaffte aber immerhin einen Zuwachs um einen Prozentpunkt.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Europameisterschaft 2024 am Arbeitsplatz streamen: Wie weit geht Arbeitgeber-Toleranz?
05.05.2024

Die Spiele der Europameisterschaft 2024 finden zu Zeiten statt, die nicht ideal für Arbeitnehmer sind. Einige Spiele starten bereits um 15...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...