Finanzen

Continental erwirtschaftet Milliardenverlust, streicht tausende Stellen, Geld für Aktionäre ist aber noch genug da

Der drittgrößte Automobilzulieferer der Welt ist 2019 erstmals seit 10 Jahren in die Verlustzone gerutscht. Während tausende Mitarbeiter der E-Mobilität geopfert werden, erhalten die Investoren weiterhin Dividende.
05.03.2020 09:46
Aktualisiert: 05.03.2020 09:46
Lesezeit: 1 min
Continental erwirtschaftet Milliardenverlust, streicht tausende Stellen, Geld für Aktionäre ist aber noch genug da
Das Logo des Zulieferers Continental. (Foto: dpa) Foto: Hauke-Christian Dittrich

Der Autozulieferer Continental ist im vergangenen Geschäftsjahr in die roten Zahlen gerutscht. Hohe Abschreibungen und Kosten für den Umbau hin zur E-Mobilität sorgten 2019 für einen Nettoverlust von 1,2 Milliarden Euro - das schlechteste Ergebnis seit zehn Jahren, wie ein Sprecher sagte. Conti muss wie zahlreiche andere Firmen der Branche mit einer schwachen Nachfrage in vielen Ländern zurechtkommen, wegen der mauen Konjunktur entwickelten sich die Verkäufe etlicher Autobauer zuletzt schlecht. Es gibt aber auch hausinterne Faktoren, die das Unternehmen im Griff haben.

Genug Geld zur Ausschüttung an die Aktionäre scheint aber noch vorhanden zu sein. Die Investoren, darunter als größter die Familieneigner des fränkischen Zulieferers Schaeffler, sollen trotz des schlechtesten Ergebnisses seit zehn Jahren vier Euro Dividende je Aktie erhalten. Für das Jahr davor, als noch ein Gewinn von 2,9 Milliarden Euro erwirtschaftet wurde, waren 4,75 Euro je Anteilsschein geflossen.

So ist mit dem Umbauprogramm "Transformation 2019-2029" eine grundlegende Umstrukturierung verbunden, die den Konzern jede Menge Geld kostet. Vorstandschef Elmar Degenhart richtet Continental noch stärker als bisher auf Sensorik, Elektronik, Software und E-Mobilität aus - im Gegenzug werden Bereiche der klassischen Hydraulik und Verbrennungsmotor-Technik drastisch gekappt oder sollen zum Teil ganz auslaufen. Möglichst viele Mitarbeiter sollen weiterqualifiziert werden, es könnte jedoch auch einen empfindlichen Personalabbau geben. Bis 2023 dürften weltweit rund 15.000 Arbeitsplätze von "Veränderungen" betroffen sein, davon 5000 in Deutschland. "Veränderungen" bedeutet im Manager-Jargon Streichung.

In angebliche Zukunftsbereichen wie Elektrokomponenten, dem autonomen Fahren, Vernetzung und Dienstleistungen sollen gleichzeitig neue Arbeitsplätze entstehen. Gewerkschafter sehen den Umbau aber kritisch - viele werfen dem Management ein zu radikales und überhastetes Umsteuern vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Automotive: Der Weg ist für Bareways das Ziel
02.05.2025

Navigationssysteme zeigen den schnellsten oder kürzesten Weg von A nach B. Das Start-up Bareways geht noch einen Schritt weiter: Es...

DWN
Politik
Politik EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
02.05.2025

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende...

DWN
Technologie
Technologie Visa ebnet Weg für KI-Agenten im Online-Handel – Der stille Umbau des Zahlungsverkehrs hat begonnen
02.05.2025

Visa läutet das Zeitalter des KI-Handels ein: Künstliche Intelligenz soll künftig im Namen der Nutzer einkaufen und bezahlen –...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - AfD kündigt juristische Schritte an
02.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. In einer ersten Reaktion kündigt die...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Panorama
Panorama Teure Tierliebe: Deutsche geben mehr als sieben Milliarden für Haustiere aus
02.05.2025

Heimtiermarkt trotzt Wirtschaftsflaute: Über sieben Milliarden gaben die stolzen Besitzer im vergangenen Jahr für ihre Haustiere aus....

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...