Politik

Hanta-Virus in China, erster Toter in Yunnan

In der chinesischen Provinz Yunnan ist nun auch das Hanta-Virus bei einem Menschen diagnostiziert worden. Eine Person ist daran gestorben, 32 weitere wurden auf das Virus getestet. Das Hanta-Virus wird über Nagetiere wie Ratten übertragen. Gegen das Virus gibt es keinen Impfstoff.
24.03.2020 14:44
Aktualisiert: 24.03.2020 14:44
Lesezeit: 2 min
 Hanta-Virus in China, erster Toter in Yunnan
Das Hanta-Virus wird über Ratten und weitere Nagetiere übertragen. (Foto: dpa) Foto: Bernd von Jutrczenka

*Die Überschrift und Teile des Artikels wurde im Nachhinein zur Verdeutlichung angepasst

Nach einem Bericht der Global Times wurde ein Mann in der chinesischen Provinz Yunnan am Montag positiv auf das Virus getestet und starb kurz darauf. 32 Personen wurden auf das Hanta-Virus getestet, teilt Newsweek mit.

Das Hanta-Virus kann nicht von Person zu Person übertragen werden kann, aber man kann sich infizieren, wenn man Urin oder Nestmaterial von Nagetieren berührt, so die Economic Times. In Kulturkreisen, in denen Nagetiere - wie Ratten und Eichhörnchen - verzehrt werden, ist die Ansteckungsgefahr besonders hoch.

Der New York Post zufolge löste der Vorfall in Yunnan in den sozialen Medien Panik aus, wodurch auf Twitter #hantavirus hoch im Trend lag. “Das #Hantavirus trat erstmals in den 1950er Jahren im amerikanisch-koreanischen Krieg in Korea (Hantan River) auf. Es breitet sich von Ratten/Mäusen aus, wenn Menschen ihre Körperflüssigkeiten aufnehmen. Eine Mensch-Mensch-Übertragung ist selten”, twitterte die schwedische Wissenschaftlerin Dr. Sumaiya Shaikh.

Das Hanta-Virus hat eine kurze Inkubationszeit und Symptome, die sich über ein bis acht Wochen entwickeln. Die Symptome des Hanta-Virus ähneln denen des neuartigen Coronavirus, zu dem Kopfschmerzen, Fieber, Bauchschmerzen usw. gehören, so India Today.

Infektionsschutz.de teilt mit: “Die Erreger werden über Nagetiere wie Mäuse und Ratten auf den Menschen übertragen, in Deutschland hauptsächlich über die Rötelmaus (...) Die Viren werden von infizierten Nagetieren mit dem Speichel, Kot oder Urin ausgeschieden. Selbst in getrocknetem Zustand sind die Erreger noch mehrere Tage ansteckend. Für eine Übertragung ist kein direkter Kontakt zu den betroffenen Nagern nötig. Meist werden Hantaviren eingeatmet, beispielsweise zusammen mit aufgewirbeltem Staub, welcher die Erreger enthält. Eine Ansteckung ist ebenso durch einen Biss der Tiere möglich. Bei der Gartenarbeit können die Viren aus befallener Erde über kleine Verletzungen der Haut, beispielsweise an den Händen, in den Körper eindringen. Auch eine Übertragung durch Lebensmittel, die mit Ausscheidungen infizierter Nagetiere verunreinigt wurden, ist möglich.”

Hanta-Viren in Amerika sind als “New World”-Hantaviren bekannt und können das Hantavirus-Lungensyndrom (HPS) verursachen. Andere Hantaviren, die als “Old World”-Hantaviren bekannt sind, kommen hauptsächlich in Europa und Asien vor und können hämorrhagisches Fieber mit Nierensyndrom verursachen (HFRS), so die Turkish Medical Association (TTB).

Es gibt keine spezifische Behandlung, Heilung oder Impfung zur Behandlung des Hanta-Virus, berichtet Habertürk. Aber es kann in den frühen Stadien erkannt werden und der Patient kann auf der Intensivstation eine medizinische Heilung erhalten. Mirko Faber vom Robert Koch-Institut (RKI) hatte dem Spiegel im Zusammenhang mit dem Hanta-Virus in Deutschland gesagt: “2019 ist ganz deutlich ein Ausbruchsjahr”. Im vergangenen Jahr hatte es mehr als 1.000 Hantavirus-Fälle gegeben.

Das RKI bietet auf seiner Webseite eine komplette Übersicht über das Hanta-Virus.

*Die Überschrift und Teile des Artikels wurde im Nachhinein zur Verdeutlichung angepasst

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....