Politik

US-Außenminister Pompeo bedankt sich bei Erdogan für Corona-Hilfen

US-Außenminister Mike Pompeo hat sich bei der Türkei für die jüngsten Lieferungen medizinischer Güter zur Eindämmung der Corona-Krise bedankt. "Wir werden das gemeinsam durchstehen", so Pompeo.
03.05.2020 22:30
Aktualisiert: 03.05.2020 22:30
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
US-Außenminister Pompeo bedankt sich bei Erdogan für Corona-Hilfen
17.10.2018, Türkei, Ankara: Mike Pompeo, Außenminister der USA, und Recep Tayyip Erdogan, Staatspräsident der Türkei, reichen sich vor einem bilateralen Gespräch in Ankara die Hände. (Foto: dpa) Foto: State Department

US-Außenminister Mike Pompeo teilt über Twitter mit: "Wir bedanken uns sehr bei unserem @NATO-Verbündeten #Türkei. Seine Unterstützung hilft US-Unternehmen, die gute Arbeit leisten, bei der Bekämpfung von # COVID19 auf der ganzen Welt. Wir werden das gemeinsam durchstehen", schrieb Pompeo.

Der US-Kongressabgeordnete Alex Mooney aus West Virginia teilte über Twitter im Zusammenhang mit der Türkei mit: "Die Lieferung von medizinischen Hilfsgütern und wichtigen Geräten in die USA zur Bekämpfung des Coronavirus ist eine großzügige Geste des guten Willens und der Solidarität."

Ein türkisches Militärfrachtflugzeug mit einer zweiten Charge medizinischer Versorgung landete am vergangenen Freitag auf der Joint Base Andrews außerhalb von Washington, DC. Die erste Lieferung am Mittwoch brachte 500.000 OP-Masken, 4.000 Overalls, 2.000 Liter Desinfektionsmittel, 1.500 Schutzbrillen, 400 N-95-Masken und 500 Gesichtsschutz. Die Türkei hat mindestens 57 Ländern geholfen, darunter Italien, Spanien und Großbritannien, und ist während der Pandemie nach wie vor der drittgrößte Anbieter humanitärer Hilfe weltweit, so die Nachrichtenagentur Anadolu.

Zuvor hatte der türkische Präsident angekündigt, dass nach dem Ende der Corona-Ära eine neue Weltordnung entstehen soll. Er meint, Globalisierung sei "moderne Sklaverei".

Die Pandemie hat in den USA mehr als 66.000 Menschen getötet, wobei die Gesamtzahl der Infektionen 1,1 Millionen überstieg. Corona-Fälle wurden in 187 Ländern und Regionen gemeldet.

Nach Angaben der US-amerikanischen Johns Hopkins University wurden weltweit mehr als 3,4 Millionen Fälle gemeldet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...