Finanzen

Corona-Krise führt zu größtem Gold-Transfer aller Zeiten

Die New Yorker Goldbestände haben einen beispiellosen Zufluss an physischem Gold verzeichnet. Nur wenige Staaten der Welt besitzen eine solche Menge Gold.
08.06.2020 10:10
Aktualisiert: 08.06.2020 10:10
Lesezeit: 3 min
Corona-Krise führt zu größtem Gold-Transfer aller Zeiten
Goldbarren im Lager der Goldverarbeitungsfirma Argor-Heraeus. (Archivbild: dpa) Foto: Karl Mathis

Der Zusammenbruch der globalen Lieferketten infolge der Corona-Krise hat auch den Goldmarkt erheblich durcheinander gebracht. Die sich daraus ergebenden Preisdifferenzen haben den Transport von Goldbarren nach New York äußerst lukrativ gemacht. Dadurch ist in den vergangenen zwei Monaten einer der größten Transfers von physischem Gold ausgelöst worden, der jemals stattgefunden hat.

"Die Lieferungen nach New York sind beispiellos", zitiert Bloomberg Allan Finn vom globalen Logistikunternehmen Malca-Amit. Seine Mitarbeiter in New York haben rund um die Uhr gearbeitet, um mit der Nachfrage Schritt halten zu können, während sie es zugleich mit Sperrungen, Flugunterbrechungen und Kontaktsperren zu tun hatten.

Zwar wird auf den Finanzmärkten täglich Gold im Wert von Zehnmilliarden Dollar gehandelt. Doch die Menge physischen Goldes, die zwischen den Tresoren von Handelsplätzen wie London, Zürich und New York transferiert wird, ist gewöhnlich viel kleiner gewesen. Doch das begann sich zu ändern, als die Corona-Krise die Lieferketten beeinträchtigte und den Händlern eine lukrative Arbitrage ermöglichte.

In den letzten Monaten ist daher massiv physisches Gold in die USA importiert worden. Seit Ende März wurden den Lagerbeständen der New Yorker Rohstoffterminbörse Comex etwa 550 Tonnen Gold im Wert von aktuell rund 28 Milliarden Euro hinzugefügt. Dies entspricht etwa der weltweiten Minenproduktion in diesem Zeitraum. Hunderte Tonnen kamen aus dem Ausland.

Als Ende März die Flugzeuge am Boden blieben und die Schweizer Raffinerien geschlossen wurden, waren die Händler besorgt, dass sie das Gold nicht rechtzeitig nach New York bringen könnten, um gegen Terminkontrakte zu liefern. Dies führte dazu, dass Terminkontrakte, die normalerweise nahe dem Londoner Spotpreis gehandelt werden, einen Aufschlag um bis zu 70 Dollar pro Unze erhielten.

Diese Preisdifferenz schuf eine teils erhebliche Arbitragegelegenheit für Händler. Denn sie konnten einen garantierten Profit machen, indem sie irgendwo auf der Welt Goldbarren zu Preisen kauften, die niedriger waren als an der Comex, und es dann nach New York verschifften, wo sie es über Spotpreis verkaufen konnten.

Das Ausmaß dieses Arbitragehandels zeigt sich in den Börsenberichten sowie in den Import- und Exportdaten einiger der führenden Logistikfirmen für Edelmetalle. Am letzten Donnerstag gaben Händler an, dass sie 2,8 Millionen Unzen Gold gegen den Comex-Kontrakt vom Juni liefern werden. Dies war die größte tägliche Lieferankündigung in den Börsendaten seit dem Jahr 1994.

Die Schweizer Goldexporte in die USA sind im April sprunghaft auf 111,7 Tonnen angestiegen. Dies ist der höchste jemals verzeichnete Wert. Bereits im März hatten die US-Goldimporte 3 Milliarden Dollar erreicht und somit den höchsten Stand seit mindestens einem Jahrzehnt. Selbst Raffinerien in Australien haben die Produktion von an der Comex üblichen Kilobarren aufgenommen, um sie nach New York zu verschiffen.

Auch Mark Woolley, Geschäftsführer des Logistikunternehmens Brink's, hat noch nie eine so starke Nachfrage nach Goldtransporten erlebt. Die Menge, die Brink's nach New York transferiert habe, "ist wahrscheinlich nicht weit entfernt von der Gesamtmenge des Metalls, die in diesem Zeitraum abgebaut wurde", sagte er letzte Woche bei einem Webinar, das von der London Bullion Market Association veranstaltet wurde.

Die Coronakrise hat in New York eine interessante Neuerung mit sich gebracht. Die CME Group, die Eigentümerin der Comex ist, hat auf die jüngsten Marktverwerfungen mit der Einführung eines neuen Terminkontrakts reagiert, der die Lieferung von 400-Unzen-Barren ermöglicht, wie sie in London gehandelt werden.

Der enorme Transfer von Gold war für die Logistikunternehmen durchaus eine Herausforderung. Denn nicht nur wurden die Passagierflüge, mit denen die Sendungen normalerweise transportiert werden, am Boden gehalten. Außerdem war New York, wo sich viele Comex-Lagerhäuser befinden, ein Hotspot für das Coronavirus.

Um die Transfers bewältigen zu können, hat der Edelmetallspediteur Loomis International U.K. zusätzliche Tresorkapazitäten eröffnet. Das Logistikunternehmen Malca-Amit hat zwischenzeitlich in Erwägung gezogen, statt New York Flughäfen in Boston und Philadelphia zu nutzen. Doch das ist laut seinem globalen Rohstoffchef Allan Finn bisher nicht nötig gewesen.

Zwar habe es wegen der starken Gold-Nachfrage durchaus Lieferverzögerungen gegeben. Doch ein Großteil der Aufpreise für Terminkontrakte gegenüber dem Sprotpreis im März sei übertrieben gewesen. "Meine persönliche Meinung ist, dass alle Einschätzungen, wonach es unmöglich gewesen sein soll, Gold zu bekommen, damals auf schlechten Informationen und eher auf Annahmen als auf Tatsachen beruhten", so Finn.

Die großen Goldlieferungen nach New York haben inzwischen dazu geführt, dass die Juni-Terminkontrakte an der Comex letzte Woche auf einen Preisabschlag gegenüber dem Spotpreis gefallen waren. Allerdings sind später datierte Kontrakte weiterhin mit einem Preisaufschlag gegenüber dem Spotpreis versehen.

Da das Interesse der Anleger an Silber und Platin wieder zugenommen hat, wurden Terminkontrakte zuletzt auch hier mit einem Aufschlag gegenüber den Spotpreisen gehandelt. "Die Jungs in New York haben großartige Arbeit geleistet", sagte Brian Hayward, Leiter von Loomis International U.K. "Wir sehen gerade eine Menge Silber, das in dieser Richtung unterwegs ist".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...