Wirtschaft

WTO: Welthandel bricht im zweiten Quartal um 18,5 Prozent ein

Der globale Warenaustausch ist der Welthandelsorganisation WTO zufolge im zweiten Quartal stark eingebrochen. Doch durch die Aufnahme von Schulden im Rekordtempo haben die Staaten der Welt einen noch härteren Einbruch verhindert.
23.06.2020 12:46
Aktualisiert: 23.06.2020 12:46
Lesezeit: 1 min
WTO: Welthandel bricht im zweiten Quartal um 18,5 Prozent ein
Lose Container auf einem Containerschiff. (Foto: dpa) Foto: Dan Peled

Der globale Warenaustausch ist der Welthandelsorganisation WTO zufolge in der ersten Jahreshälfte wegen der Coronakrise in Rekordtempo eingebrochen. Er sei im ersten Quartal um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen und dürfte im ablaufenden zweiten Vierteljahr um 18,5 Prozent fallen, sagte die in Genf ansässige WTO am Dienstag voraus.

"Der Rückgang des Handels, den wir jetzt erleben, ist historisch gesehen beträchtlich - er wäre sogar der steilste, der jemals verzeichnet wurde", sagte WTO-Generaldirektor Roberto Azevedo. "Aber es gibt hier einen wichtigen Silberstreif: Es hätte viel schlimmer sein können."

Für 2020 insgesamt hatte die WTO im April ein Minus zwischen 13 und 32 Prozent vorausgesagt, dem 2021 ein kräftiges Wachstum von 21 bis 24 Prozent folgen soll. Durch die schnellen Reaktionen der Regierungen - die große Konjunkturpakete aufgelegt haben - sei das pessimistische Szenario für dieses Jahr unwahrscheinlich geworden.

Die Politik habe schneller reagiert als in der Finanzkrise 2008/09, urteilte die Organisation. Zwar habe es in einigen Bereichen wie dem Automobilsektor heftige Einbrüche gegeben, aber andere Branchen wie etwa der Elektronikbereich hätten sich gut gehalten.

Die WTO warnte, dass ein überraschend schwaches Wirtschaftswachstum, umfassendere Handelsbeschränkungen und eine zweite Infektionswelle eine starke Erholung im kommenden Jahr noch verhindern könnten. Der Handel werde in dem Fall womöglich nur um fünf Prozent wachsen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...