Finanzen

Handel wäre massiv erschwert: Droht China die Verbannung aus dem globalen Dollar-System?

Die chinesische Regierung muss sich nach Ansicht eines hochrangigen chinesischen Finanz-Beamten auf einen Ausschluss aus dem weltweiten Dollar-Zahlungsverkehr vorbereiten.
25.06.2020 16:15
Aktualisiert: 25.06.2020 16:15
Lesezeit: 2 min
Handel wäre massiv erschwert: Droht China die Verbannung aus dem globalen Dollar-System?
US-Dollar und Renminbi. (Foto: dpa) Foto: Adrian Bradshaw

Die chinesische Regierung sollte sich nach Meinung eines hochrangigen Finanzbeamten im schlimmsten Fall auf einen Ausschluss aus dem weltweiten Dollar-Zahlungsverkehr einstellen, sagte der Vizepräsident der Aufsichtsbehörde China Securities Regulatory Commission, Fang Xinghai, am Montag. „Solche Dinge (Sanktionen – die Red.) sind bereits zahlreichen russischen Unternehmen und Finanzinstitutionen passiert. Wir müssen dafür frühzeitig Vorsorgen treffen – richtige Vorkehrungen, nicht nur psychologische Vorbereitungen“, wird Fang vom Magazin Caixin zitiert.

Fang äußerte seine Meinung vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Machtkampfes zwischen den USA und China und des seit Jahren schwelenden Handelskrieges. Zuletzt hatte die US-Regierung mit Blick auf das chinesische Sicherheitsgesetz für Hongkong damit gedroht, die der chinesischen Sonderverwaltungszone eingeräumten Sonderrechte zu entziehen – harte Sanktionen gegen die chinesische Führung blieben bislang aber aus. Auch die Aktivierung eines in Vorbereitung befindlichen Sanktionsgesetzes gegen China wegen des Hongkonger Sicherheitsgesetzes wurden Medienberichten vom Donnerstag zufolge vom Weißen Haus abgelehnt.

Die South China Morning Post deutet den Kommentar Fangs als Zeichen dafür, dass man sich in Peking durchaus Gedanken macht, wie man einem solchen Schritt begegnen sollte – ohne aber zu erwarten, dass eine solche Strafmaßnahme in absehbarer Zeit bevorstehe.

Tatsächlich wäre ein Ausschluss aus dem von Organisationen wie Swift und dem Clearing House Interbank Payments System getragenen Dollar-Zahlungssystem zwar möglich – eine solche Eskalation hätte aber unabsehbare Folgen und würde den Interessen der US-Regierung auf längere Sicht zuwiderlaufen.

Denn schon seit Jahren versucht China, seine Landeswährung Renminbi als internationale Handels- und später womöglich auch Reservewährung zu positionieren – ein Unterfangen, welches zuletzt mit der Aufnahme des Renminbi in den der Unterlegung der IWF-Kunstwährung „Sonderziehungsrechte“ dienenden Währungskorb einen Schritt vorangekommen war. Auch EZB und Bundesbank legen einen Teil ihrer Währungsreserven seit 2017 beziehungsweise 2018 in Renminbi an.

Ein Ausschluss aus dem weltweit dominierenden Dollar-Zahlungsverkehr würde nur dazu führen, dass die von China vorangetriebenen Alternativen zum US-Finanzsystem (zu welchen inzwischen beispielsweise auch das eigene Zahlungssystem CIIPS und die Entwicklungsbank AIIB gehören) schnell implementiert und von zahlreichen Staaten im Handel mit China genutzt würden.

Noch spielt der Renminbi im Welthandel kaum eine Rolle. Etwa 1,8 Prozent des im Mai abgewickelten Zahlungsverkehrs weltweit entfielen auf Chinas Landeswährung. Rund 41 Prozent wurden hingegen in Dollar, etwa 33 Prozent in Euro und etwa 3,5 Prozent in japanischen Yen getätigt.

Doch auch die Funktion des Dollar als Weltreservewährung ist nicht in Stein gemeißelt, weshalb es nicht im Interesse der USA sein kann, einen harten Schnitt herbeizuführen. Interessanterweise sagte Fang auch, dass die Zukunft des Dollar unsicher sei und verwies als Begründung auf die beispiellose Flutung der Finanzmärkte mit aus dem Nichts geschaffenen Geldes durch die Zentralbank Federal Reserve.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...