Politik

Corona-Krise: Hunderte Belgier verklagen Bill Gates und Regierung

240 Belgier haben eine Klage gegen Bill Gates, die belgische Regierung und einen Epidemiologen eingereicht. Ihr Anwalt argumentiert, dass zahlreiche Bürger wegen der überzogenen Corona-Maßnahmen verstorben seien. Ob die Kläger, die einer Gruppe namens „Viruswaanzin“ angehören, mit ihrer Klage durchkommen, ist unklar.
07.08.2020 13:05
Aktualisiert: 07.08.2020 13:05
Lesezeit: 1 min
Corona-Krise: Hunderte Belgier verklagen Bill Gates und Regierung
Bill Gates, Co-Vorsitzender der Bill & Melinda Gates Stiftung und Mitgründer der Firma Microsoft, nimmt am 25.01.2018 an der jährlichen Tagung des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos (Schweiz) teil. (Foto: dpa) Foto: Gian Ehrenzeller

Von der breiten Öffentlichkeit fast unbemerkt, haben 240 Mitglieder der belgischen Gruppe „Viruswaanzin“ („Viruswahnsinn“) eine Klage gegen Bill Gates, die Regierung von Belgien und den britischen Epidemiologen Neil Ferguson eingereicht, so das niederländische Blatt JD Report. Die Belgier fordern, dass alle Corona-Beschränkungen aufgehoben werden.

Ihr Anwalt Michael Verstraeten teilte der Zeitung „Brussels Times“ mit, dass die Corona-Maßnahmen die Freiheiten der Bürger verletzen und mehr schaden als nützen würden.

„Ohne eine Sperre hätte es weniger Todesfälle gegeben. Sie haben keine Ahnung, wie viele Menschen an den Folgen der Sperren sterben. Wir glauben, dass andere Maßnahmen erforderlich sind. Maßnahmen, die der Wirtschaft nicht schaden und die Rechte und Freiheiten der Menschen nicht einschränken“, sagte Verstraeten.

„Viruswaazin“ vertritt die Auffassung, dass Regierungen politische Entscheidungen auf der Grundlage fehlerhafter Modelle getroffen und aus Panik gehandelt hätten. Die Gruppe verlangt 10.000 Euro pro Beschwerdeführer für jeden Tag, an dem die Maßnahmen in Kraft bleiben. Gates sei zudem weder Klimatologe noch Arzt. Trotzdem führe er sich in beiden Fällen als führende Weltautorität auf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...